Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
r:
«B-j
•: •••
•• •. •
• • • •
• • • •
• • • •* • ••
••• • •••• •••! • •
• ••• •• •*•*
• • •
• • • ••• •
• ••••• • ^
JA\
iQfe
äii'
. ^ ..^ M^i^^^
. Dem etiSifttiis
mim» iel)m» nn« Jcranitg
?. % Ml. de-0root.
^^rifUti 3ur Kultur und tit^nlt
^ttauegtgebstt ooti Dr. €. ^enttc0/Oerlin'3ti>lendovf
2.
« * * »
• • ••
t>k 6tutt61a0cn
dct <^ine/i)<^cti Guttut
Don
Dr. €d<^ e<^mftt
PriDotdojent oti der Unioctfitfit Osrlitt.
^aühtt't>ttiag / 6erlfti 1922
S 7ä l
t «, w l
• • •-• * "»v
•< ». "t.
■•>♦.'»
ENTIEir
(Eitelseic^nung unb Bu(^f(!^mu(it oort Kurt Hunge/ Berlin.
(Sebrucft M ^lugufl ^of f mann / CetpsigsS.
Copyright 1922 by Tauber« Verlag in Berlin.
HQeHed^te, einfc^Ueglic^ bes Überfe^ungsrec^tes Dorbe^alteiv
w^
b « •
♦ _,
C »
^ *
- J <J •
»«•
(Einleitung
n 6er t>or(ieg«n5en Itleinen S^rifi feil
oerfuii^t merken, in brci HbI|anMungen 6cm
grög^rcn publiftum, bas für 6as Stubium
«infc^Iägiger, met|t ouslänbifci^cr VOttkt
übtt €l)ina tx)c6er bic nötige 3ctt no(*^ bie
gegcntwirtig enorm Ijol^n Kojtcn aufbringen
ftann, bafür ober ein um fo größeres 3nterB
effe mitbringt, bie (Brunblagen ber uralten (i^inefij^en
Kultur in mögli<i^|t gebrängter gi^tm auseinan6er3uje^en.
IHc S<^unerigfteit ber Hufgabe, eine oiertaujenb 3al|re um»
fajjenbe lTtenjc^!^itsgejd|i^te ber öjtli^cn J)emijpf|äre
auf jo geringen Raum au(*^ nur in ben (Brunbsügen
«rfii^öpfenb. be!|anbeln 3U uwllen, i|t mir beim Stubium
ber Quellen, auf bie man 3ur tmrklic^en (Erfaffungf
i^res ungetrübten ltulturge{<!^i<!^tlic^en 6el)alts 3urüc6s
greifen mug, immer beutlic^er 3um Beroufetjein ge«
kommen. Datier nnll ic^ mid) auf bie natucpl^ilo{opl}ie
mit ber Itaturreligion^ auf bie Staatslehre unb Staats«
religion unb auf bas Samilitnlthtn befc^ränften. So lä^t
{!(^ eine organifc^ (Einl^it in ber Darftellung bes djine«
fif^it Kulturjt)(tcms erreichen. Hber nod^ ein <&runb
»eranlagt mic^, gerabe bieje Husnxif)l 3U treffen. UHr
(eben in ber 3eit ber getooltiglten europdifc^n (Etf^ütte«
" j -» ■
<
,» » •
• •
rungen, Mc rpoljl nur dn Hnalogon in 6cn ocrf^ecrcn^en
Stünntn ivcr l}ölji«rnxin6ctung l^at Unb ba \\t bas (Erftc,
^ ; «WS ^-^ni : iijtltcfcuropäif^cn Betrachter ^ö^r (f^ln^jijc^Ti
Kuftur -auf fallt* '^er j(^inbar unücru>üftli<^e Bc|tan6 b^s
•;. \ :/: ji^Alkii l&ijne&nt^d^ek.
' Seit' ^n \ e'r|fcn mätdjenl^ft liling^niven Bcrttiiten
UTarco Polos fyit jic^ 3ii>ar unfere n>ejtlic^c üorjtellung
iwn b&n V(k\m unb btt Kultur bes b^^pfttn gelben.
Dolkes l^ntcr ^r beruhten „(Brofe^n ITtaucr" oielfac^
©eranbert unb« üen)oll|tän5tgt, aber in b-en 6rurti)3ügen
i|t jie Mejelbe geblieben. HHe bamals oerbinbet aud^
l^tc ber tDefteuropöer mit bcm Begriff bes €I^incjenb
tums ^n „3opf", btn „konferoatioen (Beift par excel-
lence" mit jeinen pcttefisierten Sercmonicn, pompljaft
bei f)ofe, jteif beim Utanbatinentum, \oxx>h bie ncuerbings
mel|r fiarikaturi|ti|^ gefaxte X)or|tellung oon ber |pl|inj«
artigen Unlösbatiiett bes Hätfels feines feeliftiien mie
materiellen £ebens. Denrf bcibcs i(t bis in bie unbe«
beutenbften Klctnigliciten fo grunboerjd^icben oon bcm
Boeftlic^n: bie Bü^er mit ber abu)ärts laufenben 3bco*
grammjc^rift, bie Zäbtn mit btn l^rab^ängenben Sdjrifti
rollen, bie 3aI^llofen bubbl^i:|tijd|en unb lionfu3ianiid|en
tEempel, bie pagoben mit iljtcn oielen.Sto&rb'erften, bie
als Ceudjttürme bes bubblyi(tifc^en (Blaubens gcnf)immel
ragen; ba3U in ben größeren Stäbten bas beängjttgenbe
(Bennmmel td)reicnber, ftoßenber UTenfdjcn in Icbcns»
gefal^rlidjer €nge; im Kaiferpalaft el^mals ber ejotifc^
blenbenbe <Blan3 unb Pomp, unb brausen im £anbc bet
jtatrenbe Sd^mu^ in ben Strafen unb ber lUangel an
Sinn für Beljaglid)iieit in ber £ebensfüljrung bes Dolkes;
bie 3nboletQ, bie, ftatt eine Brüdie aus3ubeffern, biejc
.iL
1
gan3 oerfalltn lägt, itm fc^Ikglic^ eine neue 3U bauen;
Me pajjbitdt gegenüber i>em ^^Sditifefal" — olles ijt ^em
tDcjtldn^cr fremb, neu. Die 5^^^ ^^s er|ten (Einöru&s
\]t oerimrreni>, un6 tddos (Biobetrotter, ouc^ im pl)i(o*
|opl^tf(^ Reijemantel, gefeiten unb erkannt 3U I^ben
glaubten, ijt legten €n^es bodj nur i>er „tjerren eigner
<Bei[t\ , ^
XDolii löftt fid|i ^er tiefoerborgene Sinn ber Derf^Iun«
genen Cinien in bem, UTolaili ber gei|tigen unb materiellen
Kultur (Elitnas begreifen unb oerftel^n, twn roenigen
audy gelegentlich lool^l nacherleben, bod) ba3U brandet es
©ieler 3ol^re liebeooller üerfenliung in bas gan3e i>cnken
unb 5ü¥€^ ^ßs Dollies; ba3U gel^ortaber ebenfo jeljr bie
Kenntnis bes !ji|torif(!^ (Betoorbenen. Unb n>enn» unferem
üjeftlid^en Huge au^ auf ben erftcn Blick bie gan3e djine«
]\\ä^ Kultur als erjtarrt oerf^nörkelte 3ioilifations«
arabeske erfd^eint, leblos jd^n feit oielen Generationen
überkommen, fo mufe boc^ auc^ Ijier einmal ein XDerben,
«in Kämpfen ftattgefunben fjabcn. Denn alles, £eben i(t
ein Kampf, unb txw ein Sinn in bie (Erfd^einung tritt;
regt fid^ bekanntlid^ ber (Begenfinn. (Eines aber fei nod^
oorausgeJd^iÄt: fjier joll nic^t bas Kämpfen gcfc^ilbert
werben, fonbern bas (Ergebnis, nid^t bas Ringen bes tDers
bens, fonbern ber fidjtbar genwrbene 6eift ber ^inejif^n
Kultur, ber oier 3af^rtaujenbe — n>eiter reicht ja bie
<Quellenforfd)ung nici^t 3urü<k — allen Hngriffen unb
Stürmen frember (Einflüjfe im innerjten Kern jtanbgeljal«
ten I^t, unb ber gegenu)ärtig ti(^ mit bem <uropäifd|en
<Bei(t auseinanberfe^t.
Sttwr laffen fid|< nid|t (Befe^e ober fonftige aus bem
Dolks^arokter ober ber Dolksreligion geborene 3njtitu«
8
Honen rnib tebensformen auf ein <inö«r«s Doüi übertragen
5ttm Qxoe^t 6er reljgiössfittnd^n (Erneuerung o6er ber
I^rmonifc^n überbrü<!kung offenbar gen>or6eii«r (Btgen-
fä^e; tDol^I, aber lägt fi^ erkennen uni> erlernen, toas für
ftoatserf^Itenbe unb Iebenerl)öf^n5e Kräfte tn einemi
anbiereti Dollie jcj^Iummcm. Vinb es ift 6ie näd^fte S^age
bann, lägt {tc^ etnxxs übemel^men 3ur organif^n TDeiter«
enttoid^bing «bes eignen Staats« unb üolkslebens, etnxis
anpaffen, angleidjen, ba^ HItes, lUorf^s fid^ baburc^
reorganifiere ? Dcrgejfen roir nie, alles tthtnbe unterliegt
bem (Befe^ bes organifd)<en TDerbens unb Dergel^ns. 3n
ber <bleid^ung bes £ebenspro3effes ber einseinen Dölfrer,
il^res Blül)ens unb üerroelkens, i|t bie 5un^tion ber
Dcftompofition i)erfd|<ieben bei ben einseinen Raffen, je
nac^ -bem (Temperament ber (E^rafttere ber (Einselneit.
Dtcfe Überlegung feilte jeben unreifen Erneuerer unb
befliffenen (Elilefttifter twr ber übereilten Derqui&ung wn
(Drient unb Occibent roamen, i^or neububbf^iftifc^en
Stmtterformen, bie 3ur 3U)iefa%n Karikatur roerben,
aber auc^ x>ox europäifierten Orientalen, bie nic^t roeniger .
nmrsellos snrifd^en ben beibcn I^mifpf)ären Ijin* unb l^er«
penbeln. U>ic aber moUeu befonbers bie lebenerl^altenbcn
Kräfte ber ^inefifdjen Kultur einer näl|eren Betradjtung
unter3iel}en. Unb roenn loir äl)nlid)e (El^caittereigen»
fd|aften im eigenen üollie finben, bie nur 3ur Seit burd^
5rembes, Dolftsfeinblid)es oerfci^üttet roorben finlv, fo
follen unr 3ur (Erkenntnis kommen, bag nrir fie nur 3tt
entrm<ketn, aber nid)t 3U importieren l^ben. S^^^ ^i^9*
mir, bie <i^inefif(^ Kultur roegen bes langen Bejtanbes
twn 3<*^rtaufeltben etroa Ijöljer einsufc^^en al« unfcre
iDe|tli^n, aber ebcnfofem jener (Europäerst}0^mut, ber
I
\
9"
r>or 6em Kritg jctnc mit^erlic^ften Blüten getrieben. 3e^
Kultur ijt Ms fi^tbar gcioort^ene Seichen J>es Kampfes
öer Seelen 'eines Dolkes mit 6em Husbnw&smittel ber
IUxiterie, un6 tn jeber Kultur i|t ein «nberer Ilieberjii^üg,
6es (Bottliii^en 3U fiuben.
1. llaturp^ilofop^ie.
3n jelver 6er grofeeu Kulturen finben ]id^ 6ie (begen*^
pole 6er allgemeinen XDeltbetrad^tung — 6ie liün|tlerifd|a
tntuitioe UTii6 6ie uHJfenf(!|aftli(^|c^ematijieren6e, 6ie ft)n«
t^f^ un6 6ie <niali)tijc^e. Die H>eltanj(i^uung 6er
großen fü^reit6en Perfönlic^keiten ijt ebenfo abl^angig von
il^rer (El^raöteranlage u>ie 6em |o3ialen Urjprungsmilieu.
3mmer ime6er^lt \\6^ 6er 6egenfa^ 3mij(i^en HpoHo unb-
Diontjfos, 3tDifc^en piaton un6 Hri|toteles, 3U)ijd^n 6er
Stoa un6 (Epiftur; Sparta un6 Htl^cn, 3mij^en XDeimar un6
pots6am; nu^r je6esmal mit 6em i)erfc^e6enen, |ic^ nie
une6erI)olen6en (Einfii^lag 6es Dolksdjarakters; 6<nn es
gibt mo^l Hnalogien, aber keine Dupli3it(äten in 6et
tDeltgejc^idlte. So i|t auc^ öer Unterj(^ie6 in (El^ina ein
ein3igartiger, tt)pijd^er: Konfu3ius un6 £ao»tfe, ober mit
6en beiben d|arakteriftif^en So^fi^^Ii^ ^^^^^ pijilojopljie
benannt: £i unb JLao. Z\ bebeutet Cebensregeln, 3eremo«
nien jeber Hrt, (tao ift 6er (bang, 6er £auf ber Ilatur
in t^rem eroig fid^ nne6erl^leu6en 3al^res3eitenkampf.
Caostfe i|t fpckulatio, lTtt)ftifter, unb fieljt mit erl^benem
£d^ln auf bie toefenlpfe (Befc^ftigkeit in ber pflnftt^
l\d^ unb ftrikten (Erfüllung ber taujenb Seremonien
Ijerab^ bie 6as Dafein 6es (El^inefen nne ein feinma{^ige&
10
<btwebt engen, Me .öas 36«al ^er öur(f|j(f|tttttsguteTi tLu«
genbt^ftigiieit mit bem bejdjeit>enen ITTa6 von (blüA mxb
£u[t btitven. 2^^^ Seremonicn aber tn ifjter minutiöfcn
5tligtanau^fül)nmg \\nb 5er geroaltig« Bau bcs Kon»
fu3ianismus, finb bas lUittel für beti ^errjd^r 3ur He«
gterung, für bie Beamte-njd^ft 3ur Deroxiltung, für Me
5amilie jur !^rmonif(^ct^ (Beftaltung bes Der^ältnijfes
btt, (Etn3 einen im Stammleb cn.
D^r äußere tDibcrfprud^ 3iDif^en Konfu3iancrn unb
€aoiiten unb bie (Bcgenfä^Uc^keit, in iljrer tOeltanfiä^u«
ung bimi aber analog anb«ren Kulturen einer größeren
nmfajienben (Einl^it, ijt nur Husflu^ einer l|ö!^ren TDirlu
J»td|feeit, bie im Keime jd^on bie Hnlagc 3um 3rwefpalt
trägt. Unb Mefe l|öf|erc (Einljeit ift b\t urjprüngli(^,
>6er gesamten, aud^ gegenroärtigen Kultur als (5runblage
Menenbe Ilaturpl)iIofopl|ie, bie iljren Husgang nimmt
oon ^r Beobadjtung bes XDeltalls, ^es Uniocrfums.
Dafür l^t ^er Sinologe be ©root bcn Begriff „Unio«r«
Jismus" geprägt. 1) (Er|t mit t}itfe ber Kenntnis btefer
allumfajjenb^n Haturpljilofopl^ie gelingt es, bui6\ bie
oielgeftaltige unb leid^tberoeglicj^e ©berflöd^e ber äußeren
(Erfd^einung bis auf bcn ©runb bes auf bcn erften BliA ]o
rätjclfyift erfd)einenben d^inejifdjen (Etiarakters 3U jcl|auen.
Stelkn mir 3unä(j^ft ^ie ®runbtl^e|en b-iefer pljtjfijc^
metapl|t)fifd|<en XDcltanfd^uung 3ufammen, ^ie fid) in btn
a}erJd)ie^enften Schriften t^er taoiftifc^n pi^ilojopl^n 3er«
1) 3. 3. in. ^e (Broot: Unioerfismus. Die ©runWage
ber Religion unb (Etlfik, b-es Staatsmefens untv btv ÜMffens
fd)aften (njinas. Berlin, (B.Reimer 1918. Diejcm XDerfe
iinb j)itU 3itate enUeljnt, bie Df. oor 2^^^^^ ^'i* V^^l
►e (Broot überfe^t l|at.
ftreut finden; ö<nn bas fei .no^ üorausgejdjic&t, Mc alitn
d^incfifdicn Sd)rift|tcUcr marcn m^f^r 3mproDtfatoTen, tncl^t
pf^il-ojopliifd^c Künfticr -oIs rtine Cogifter, Me \\)t XDcItc
lijftcm ftrcng/ ©ctmitiie für ©cbanfte, entnn&cltt. (Erjt Mc
pl^Hofop{jijd|«{jijtorij^pI)iIo(ogij^c 5o^f^W"9 ^^^ curopä*
ifdjen Sinologie muft Mc üerftreutcn Sä^c aus ö^cn »er«
{(^ictycnen XDcrft^n 6cr o«t|d^ic5cncTi S(f|riftjt!eUcr uw^
6er ocrf<f^i«benjteTt 3cit in ein $t)jtcm bringen unb es
reft-onjtruicren^ organijdf entroi&cin nad|' ö'er (Erkenntnis
6es l)i|fcorij(i|cn X0er6egangcs.
jben Husgangspunftt bildet 6er Begriff ^^^ao", XDcg
^es XDcItolIs., (Es i(t ber emrg ]\ä^ rx>hbtxfy)Unbe Kampf
in bent (Entjtclyen tinb DergcF^cn 6er jälirlidien Sd)öpfungcn
öer Hatur; ein Kantpf, ber bebingt i(t burd)i bie 3U)ci
tDeItprin3ipicn 3öng "unb 3"V ^^^ mönnU(i|e unb bie
weiblidje IDeltjcclc, bas alles crj(%iffcnbe ctoigc VOtlU
obempaar. 3<i09/ ^s männlidje, ibentifisicrt mit b-ct;
mÖnnIi<^cn Urliraft ber Sonne, ijt 6as cr3eugcnbe (Elcs
racnt; 3^"; '^s n>eiblid)c, glcid^gefc^t mit ber Dnn^elf)cit,
i(t bas befruchtete unb gebärenbc, grei^3citig aber auc^
^as tötenbe. Hngetxxinbt auf bas bem €f^inejcn bcs Hlter«
tums bekannte T}>eltft)|tcm, awr bie Sonne bas t*aisjang,
bas aUergrö^te männli(^, ber Xtionb, bas t*ai*iin, bas
allergrößte u>eibli<i^e (Element; ber 3cugenbe f)immel txxir
3ang, bte "befruditete (Erbe 3iit. Beibe, 3^^^ unl> 3i^» <^^^^
finb f^rüorgegangen aus bem Unioerfum, bem »lao, bas
©or ber (Beburt ber beiben ein (Lfytos bilbete.
Die Sta^t nad|' bem Urfprung, na(f| ber j(f|öpferifd^en
Kraft, bie er|t bie beiben XDeItprin3ipien l)erDorgebrad)t,
bcttntroortet bas 3i=^iHg/ bas Bud^ ber tDanblungen, bas
man fajt bie taoi[tij<^e Bibel nennen mö(f|te, (Es ijt ©oll
12
obftrufen XYtt){H3tsmus nthtn Maren, oerblüffentv tiefen
naturp^ilofop^ifii^ (Erftenntniffen. Dort fin^et ]id^ bit
CErfilärung: Das WüuKx/ „btt allert^öc^jte (B-ipfelpunftt",
^t bas (E^os 5Ut Spaltung gebrai^t. Unb tiefes ntt)fte«
riöje tt'atsKi »lt6 klat definiert in btn folgcn^n tnter«
tffafitert XPorten: „(Es ift bas aHergrögte <&e|<^, n>el^s
bas XDeltaU regiert, bas ftofflofe prtn3ip, bas bit beiden
ntaterieUen pnn3ipien 3<ing unb 3in bewegt, 6ur(^ öcren
tXereinigung alle XDejen entltefien." Difficile est conten-
tionem non facerel Denn unnnnitürli<!^ fteigt in unferec
(Erinnerung ber ari|toteIijd|e Begriff bes it^ohov xtvovv
auf, 6es erjten, unben>egten Beu>egers. Hber cor nid)ts
ift ntel^r 3U nxirnen als cor etnxtigen Kombinationen btt
Hrt. testen (Enbe^ laffen fi<i^ (olc^e termini technici phi-
losophiae, Me ausf<i^lie^li(^ bas (beprage einer bur^
üolftsd^raftter unb Haffeeigentümlidj'lteit bebingten Denlu
rii^tung unb Dorltedung tragen, gar nic^t überjeften.
Dielfad^ finbet man tn europäifdi-en Übertragungen öa$
XDort (Eao mit bem l^erafelitijc^en XSyoQ ober gar mit unfe«
rem (Bottesbcgriff ibentifi3iert. (Es fei l^ier fd^rf betont,
ba^ bem (El)inefen bie Hnfd)auung eines perfönK^en
(bottes f efjlt. 2)
Hlles im XDeltall ift nun entftanben aus öcr tDedjfel«
unrkung ber beiben tDeltfeelen, au<i^ ber Utenfc^. (Er
ift ber lUiliroliosmos im Ulaftroliosmos, unb ber (brunbfa^
feines tebcns ift: bie Uatur in allem als öorbilb 3tt
2) IDes^lb bie überfe^ung biefes Begriffes btn pro«
ttftantifd^en unb ftat^lijd^en IlTiffionaren groge Scanne«
riglieiten bereitete; bie oefte ift no<!^ bie fiatl)olifd^ mit
tHen«tf<{|U, „ber fjerr bes {jimmels*.
13
t
iw^men, im (Einftlang mit 6er Katur 3U lehen. Hur fo
kann i>as Dafdti einen f^rmonifd^ öericmf nefjmen.
Das ift ja einer jener lUenf^eltsgebanften, ö«r in tver
ganjen XDelt Iven llttturpt)tlo}opfjien 3ugruTiöe liegt. tOir
Europäer ficnnen Me (Bctwinfiengdnge fajt in ^emfelben
XDortlaut aus btt Stoa, mo Me tOeltlKinnome Me (btunb»
läge t>er iEtfyilt itnb pi)t){ilt i|t unb als oberftes (5e{e^
6er menfd)Ii^cii fjanMungen Me Hbl^ngigltett oon ikt
Dernünftiglieit unb (Be|eömci|igfeeit ö«r allgemeinen Hatur
gilt, öaljer b«r lUenfdi-en Ijöc^ftes Siel: Me Hnpajfung
bis eigenen kleinen Cebens an öas TDeltgcfeft, ^xoXov-
d'cog trj fvoei ?^v, leben in übereinftimmung mit ber
Katur. (Ebenfo beginnt bas berülj^mte tDerft bes 'taoi{tt{<^en
pi^ilofopl^cn £ao»tfe, bas Cao te* King, „bas Budj oon
btxi Segnungen bes tEao" mit bem Sa^e: ,,ta« ft'o tao,
fei tfdi'ang tao", „im Cao foII|t bu roanbeln, es ift kein
geroö^nKiijer XDeg".
So ift benn Me erfte Pflidjt Beobaditung ber Hatur.
Die (Erkenntnitfe felbft aber tt>ie()erum finb nur XYtittel
3um StDedi 6er un:ioerfiftifc^en Uu^anrwnbung für 6as
allgemeine tt\)^^, Huf Mefe tPeife entftanb Me Hftro«
nomie megen ber, Hftrologie, ber Kalenber coegen ber
€ljronomatitiii, Me einfache IlaturKun6e n)egen 6er <&eos
mantifi. Sdiliepdi- enttoicfeelte fid)- eine Htantifi bes
gefamten Unicerfums mit 6en Untcrteikn 6er {jeUftun6e,
6er Dämonenle^re unb XDeisfagungcn für Me Suliunft.
IDii^ roif f en, alles ift üon3ang unb3ing belebt, au^ ber
Illenf(^. Die Hustoirftung 6er bei6en prinsipien ge((^ief^
— un6 I)ier oerbiegt |i(^ 6ie p^ilo|opl^if(^e Cel^re in Me
fürs' Dolfe fapdjere Karikatur abergläubif(^er Speku»
laäonen — mittels unsäl^liger ©eifter, S^n unb Kmei.
14
Die Sd^n btvoithtn bit guten (ti^DoIIeit (Ehiflüffe bts
3ang nnb fttt6 im VoVksqianbtn 6te guten (Alfter; bit
Kwn aber bringen bas Bofe, bas Dunkle, bas 3in 3ur
VOfitkung unö gelten als bit (5efpen[tet, Me 6em ITtens
fd^en Si^aben 3ufugen, i^m Krankf^eit, Unglück unb tCo^
bringen. Da nun je6er ITTenfc^ bei 5er ©cburt eine 3angs
un6 3^'^5ccle mitbekommt, bie nw^renb ber tebens«
bauer in ifjm oeretnigt bleiben, . {o ift es notn>enbig,
ba% btx ITten|(^ bas 6ute, bas tid^t, bit Z^^n^-Sttlt in
fi^ 3ur Entfaltung bringe unb alles Dunkle, Böfe, alle
3in*€infIü(Je befeitige. IDie bas ju tun, bas eigentli^
ift ber gefamte 3nl^lt ber praktifd^en c^inefifc^n Hatur^
pl)ilofop^ie.
imt allem, uKts im XPeltall e^iftiert, mug berlTtenlc^
in Qarmcmie leben; benn alles fteljt in gegenfettiger
Xl)e(j^felmirkung. So entfteljt ber Sai^ oon ber f^armonie
3mi|c^en bcn „fan^tf^ai", ben brei ITläd^cn: ^immel,
(Erbe unb ITIenfc^. Die nier CEigenfc^ften bes f^immels
ftnb bie oier Karbrnaltugenben für ben lUenfc^n: f.ci^öp*
ferifc^, allburc^bringenb, freigebig unb uner^
fc^ütterli(!^. Der <&runbc^rakter ber Hatur aber ift un*
parteiifd^e, felbftlofe (Büte, unb alles, roas fie ^crpor«
bringt, ift gut, barum ift awif ber ITIenfd)' oon Hatur ^
aus gut. Das Böfe im HXenfd^n ift nur bie (Eine
imrkung ber Knxi, ber finfteren ^^n^^hmentt.
Das IDiffen, tf(^i, um biefe (Eugenben unb bas XPefen
ber Hnpoffung aller menfd^id^en Hrbeiteit an bas Dot«
bilb ber Hatur, ergibt bas 2enstao,3) bas Cao ber ITIenfd^
^t. So finben roir bie Dreil^it: bas fien^tao, bas (Eao
^ i ift imc fran3dfifc^ \ 3U fprec^n in Journal.
15
bei ffittimtls, bas tUtoo, ober Zcto bex (Evbt, unb bas
2enstao, ober bas tncnjc^li^ (Eao. Die Zttfc^ von 6er
J}armomc Mcjer fan«tf*ai, biti HXaditc, Ijt 6ie dluint*
efjen3 ber gefamtcn HXoral, öer Staatslef^rc arte Staats*
ccUgion unbi 6es £ebens öer (Ein3clTicn im Stammes«
Derbanb.
Bus ben oier ^ö(ijjt€ni (Eigen^d^ften öes f^immels
r<ijultier«n i>te oier menfd)lid|«n f)aupttugcnöeit: Zen
lUcH^d^cnliebe, £i £cbensrcgcln, gute £ebensfonn, 3 ^ß*
bcnspflt<^ten unb (Ljd^i IDiffen. 3n( jpätcrer Seit l^at
btv pijUofoptj irteng^tje, ratinifiert ITtencius, 372—289, btx
Httmeifter 6er iionfu3ianif<^en $(^ule, noc^ eine fünfte «
(Cugenö fjinjugefügt : f^jin, (Ereu un6 (Blauben.
Hn Mefer Stelle fei bk S^^^ge nad^ 6er (Erennung
öes utjprünglidjen Unioerfismus in (Caoismus mib Kon»
fu3ianismus auf genwrf en. Der Begriff 6er oierten (Eu»
gen6 (Efc^i rDir6 . oon Konf U3ius un6 feiner S^le als
„IDiffen" gebeutet, mä^rcnb 6ie taoiftifdjen pijilofopfjen
i!|n piel «weiter f äffen unb mit ^^Beuwißtfein", f,^\ut(l"
überfein. Den Konfu3ianem ift 6as IDiffen um 6ie
(Befe^ 6es XDeltalls bte erfte Bebingung für bas rid^tige
Derl^Iten bes lTlenf(!^en btm (Eao gegenüber; bie (Eaoiften
aber bel^aupten^ es bebeute „Jüljlen", un6 6a 6ie Ilatur
unempfin6Iic^ i(t, oerlangen fie fogar öas „tjüsEfc^i", IDeg«
n>erfen 6es ©efüljls, txws 6ie Konfu3ianer nun i^rerfeits
als Hngriffsmittel gegen 6ie (Caoiften benu^en in ilyrer
Konfu3ianersüberfeöung oon: tDegn>erfen bes XDiffens.
Dod)- mit Wefem Problem treten von fdjon in btn Kreis
unferer 3iDeiten Betrachtung ©on 6er Staatsleljre un6
Staatsreligion.
16
2. Staatslehre un6 Staatsreligion. '
Hllgemctn bekannt ift, ba^ {Ic^ im Orient Öie Hcli«
gion -rwn btt £ebeTisn)eife ^cs <Ein3eInen voit bct Hllgicm^iiu
l^t nt^t trennen lä^t. Religion, in melt^er 501^ <^^^
ttt^met, ijt ^ier integrierender BeftanMeil 6es men{(^U(^n
£ct>ens, gibt \fyn S^^^^i Richtung, Sinn. So aut^ in
€fjina. Uni> mit twis für öas Dalk und 5ie ein3elnen 3n«
^oibnen gilt, jo auc^ für den Staut S<i]t unmerkli^
ijt der Übergang oon d«r Doliisreligion 3ur Staatsreligion,
^e, roeitcr fidj ausbauend, 3U einer grandiojen Staatslehre
getDorden ift. Hlle (bedanken darin aber find eine grad-
linige (EntiDidilung aus den (BrunMdeen |yer Raturp^ilo«
fopl^ie: Beobadjtung der Ilatur nrit i^ren regelmäßigen
(Erfc^inungen und ^cn Hbn>ei(^ungcn 3ur (Erkenntnis itjrer
(Befe^e und der Ilorm des menfc^i(^en £ebens, das nur in
ilnpaffung an dieje (5efe^e einen glü(knd)en Öerlauf nief)«
men kann. Huf (Brund diefer öorausfe^ng der als Siel
3U erjtrebenden ^rmonie 3rDt{d)en dem men{c^lid)en (Eao
und den beiden anderen oon fjimmel unb (Erde atmet die
5an3e Religion noc^ die nxirme Ilälje der t Ilatur. S^^^
pul|ierendes rotes Blut ijt darin, die Seelen des Dolkes
mit all i^rer fjoffnung und Swrt^t, mit iljrem (Blüife ^nd
Unglüdi ^ben diefe Religion gc(d)affen, roie alle Ilatur»
religionen. Hber in (Eljtna l^t nic^t das l)tm gelehrter
Hlänner -diefes Urjprünglic^e, Uranfänglidje in den £)er3cn
der Ceute aus dem Dolke oertilgt, dort ^t die (Belehr«
famkeit kein kün|tlid)es (Bebilde dogmati{(^r Spi^findig«
keiten und l)aar{paltereien aufgcridjtct, fondem im (Beg:en»
teil die Dolksanf(^uung übernommen nnb {ie 3ur Staats«
religion ausgebaut. Denn es gibt nur eine roa^re ort^
17
1
I
tvojc £cf)re, Me i>om tTao, tmü es nur ein COcItall gibt.
So ift ^r XDeg ge3ci(^net unö- jeivc anbtre C.e^re giilt öcti
(Ef|inefen ids fjeteroöojic, als fie^^rifc^r 5^^»^^» ^t
jtaatsfetTtMic^ uwr un6 ausgerottet t»er6en tnuftte.
IDlr »iffeit, ^ie £e^re bts Uniöerfismus umfaßt bas
gefamte Cebcn 6e§ (Efjinefenoolftes in fecHfdier, gei|tiger
tme aüd^ matedeUer Be3ic^ung. Sie be^crrtc^t Öas prioate
roie bas öffcntU^e Ztbtn, regelt Ms Derljalten ^es (Ein»
3elncn 3U f)imntel unb« (Eröe, 3U öen übejcmenf^Iidien
Sd|i(li|alsmädjten rote ju {einer Umgebung in ber 5«*niKe
unb feinen IlTitmenfd^n, fie beftimmt ben Derfee^r mit
ben ©Ottern unb bem Kaifer famt feinem 3ia^Ireid|ien Be-
amtentum. Unb biefer Unioerfismus ift bebingt burc^ bie
große unb ein3ige SroeÄfe^ung: aUs Beoba(f|4ung, Deu-
tung unb llactiaj^mung ber Ilatur, Hegierung unb Dollt
ber roo^ltätigen CEinflüffe ber Ilatut teill^ftig n>erben 3U
laffen 3um eroigcrt Beftanbe beiber im Kampfe gegien bie
Übermadjt ber ftnfteren , €inflüf f e ber 3»"*^Iß»n^»rtarferaf t.
Die brci lTtä(^te, f^immef, (Erbe unb IlTenfd)v ftefjen
aber in etoiger XPed^felrotrliung 3ueinanber. Unorbnung
ober Denmrrung im menfii^id^en (Eao ruft unxt)eigerli(!^
Störungen im 4ao oon QimmeT unb €rb€ Ij^roor, bie fidj
in außergerodl}n(id)en ttaturerf^inungen offenbaren, roie
befonbers in Sonnen» unb ITlonbfinjtemiffen, Kometen,
(Erbbeben, Überfctiroemmung, lang antjaitenbcr Dürre, ©r«
ftanen^ f^euf^reckenplagen, peft ober grauenerregenben
ITtiggeburten.
Du tr^bt fi(j^ bie boppelte 5^öge: U)er ijt ba3U
berufen, ber ITlenfc^I^it £e^rer ünb Jütjter 3U fein auf
bem befd^roerli^n lOeg ber Hnpaffung an bas tlao tron
f^immel unb €rbe, unb rote fott bie fjarmonie unter ben
2
18
N
I
fan.tfai, 6en btti IlTäd)tcn, aufrc(^cr!^Iten n>crb<n 3ur
bermdbaing <dkt möglic^n ßatajtrop^cn, bie ^cn Uten*
fc^ in {einer olfnmd(!^tig«tt Kleinf^U l^re&en unl> mit
üemic^tun^ bebipoI|tn?
ills 5ttlirer im menj^Iid^n tLao gilt ^er {j eilige, 6er
{jerrfd|.er. So fagt f^n 6as ftlöffljd)« S(i^u»Wng, bas Bu(^
öer (bt]d^d^tt, im 3ü>eiten (C^il ül>er ben mrjtfjijc^n Kaifer
Sdjun, btt angeblid)' 2317—2208 gelebt I|at: ,,lDeil {eine
oerborgcnen €ugenben bwben {ic^ ftunbgaben, baritm
mürbe er mit bem (C^rone beauftragt. (Er erfüllte felbjt
We fünf (&runbpflic^ten, unb« hatum konnten biefe aiw^
oon anberen befolgt toer^cn." — Denjclben Sdjun lobt Kon-
fu3ius in feinem Bu(^e (Ejc^ungsjung (Kap. 17): „Seine
tEugenben madj'ten il^n ju einem {^eiligen, unb er toarbi
bes^lb ber CE^ne n>ür6ig, Sol)n ^es f^immels ju fein.
IDegen feiner l^ödi-ften (Eugenben mv^ten i^m (E^ron,
(Blüdt, ■Bufynt unb lange £ebensba uer 5Uteil loer^en.
HIfo foH derjenige, »eitler bie ^ö(^|ten tEugenben befi^t,
6er Dollmat^t bes {jimmels teil^ftig u>er6en.''
Daraus lägt ]ic^ entnel^men: Die (5run6bebingung
für ben i^errfc^ ijt bas Qö^iftma^ ber (Eugenb, bas il^n
3um fjeiligen, 3um ((^eng*2en, mac^i, nwburi^ er roert »irb,
Sofjn 6es fjimmels, t'ien«tfe, 3« fein.
CErft 6as oöllige Durc^rungenfein üon 6er l^ö^ften
(Eugenb mad)l Mjin. reif für 6en Huftrag 6e$ QimmeCs,
t'ieng-ming, für i>ie Regierung.*) So^s erfaf^ren mit
*) Oftmals ^at man barin eine parallele fin6en
roollen 3U 6cm europäi](^n Begriff „Kaifer oon (Lottes
©naben", ein 6urd|aus unmögli^ä^er Dcrgleid), 6a 6er
Cl^inefe nid)t ^ie Porftellung eines per{dnli4^n (Lottes ^t.
\
19
au^ aus t^em ITtun^ b«s Ratgebers. 3% ^r 3U feinem
{}crrf(^cr 3ä, 6em Stifter 6er fjfiasDrjnajtte im 23. x>ou
djrijtlic^en 30^^"^*^* 1^9^- ,,Deine tLuQtnbtn, Kaijer,
roirfeten überallhin, boi uwirft 5a6urd^ l)^iK9/ ^w röarjt
göttlid^ unb affo bm nttütär« unb 3ioilaufga>en gt*
Boadijen.'' , ' ^
XOox'm beftel^t ttun aber biefes £)öd|.ffcma6, ben^Eugenb?
4s lä^t fi(^i mit einem Saft barauf antmorttn: in ber völ-
ligen, rejtlofen Engleidjiung an bas H^ao bes f^immels
mittcljs bejtänbigcr ^ötjcrentmitfilung ber 3oi^9*Scele, bes
Sc^en in ber eigenen perfon bis 3ur enbgültigen €rrei»
dl^ung ber I>ei(igfe«it unb (Böttji(^heit bes bimmlifdj-en
tEao*s. Unb roie ijt bas 3U errei(!^en? Darüf^cr Ijat ber
d)ineji|c^ (Brüblergeijt feit Hnbeginn gefonnen, unb bit
IDeisljeit twn , un3äl)Ugen (Bef^led|^tern ^at fic^ fd|Ue6lid|
in ber felaffifd|^cn unb taoijtijdien Literatur ferijtanifiert.
Die Hatur in il^rem <n)igen Kreislauf, mit i^rem ün»
abänberlic^en 3olires3eitenfeampf von 3tt"9 ^^^ 3^^» ^^^
Hatur mit il^rcr (BeredjtigJieit unb Urteigennü^igfeeit, in
il)rer eroigen Sdj'toeigfamfteit unb Stille, in ilyrei Spon-
taneität bes (&ej^ef|ens, bie foll ber ITlenjc^i als Dorbilb»
neljmcn für, fein eigenes kleines f)anbeln, bas jtill unb
fpontan w)r |id|i ge^en foll, alfo unber&ufet nur btn (Be-
fe^fen bes (Eao folgenb, gel^rfam ber 5'Oicberung bes
tDustDei pafjio, allen gere(^t roerbenb, roie ber f)immel
Allen lllenfdien geredjt mirb, ber i^nen oljne Hnjc^tn
ber perfon bie Heidi-tümer ber Sdj-öpfung 3u{iommen lägt.
XDer fo I^nbelt, ber I^t nac^ bem 3^*^^"9» ^^ t^o«
iftifdfcn Bibel, bas (Lac bur(^ Ha^l^mung ber Hatur
gan3 geroonnen, ber ift göttlich geroorbtn. Das gilt für
leben Illen]c^en, bas gilt erft re^t für bm £)errfrf|ef.
2*
20
3n eben i>em 3t«fiing (Hnf^ng t'uan 1) I^eifet es oon b^m
lyetligen, affo i>em ^errf^er: „Der fjetlige betrac^et ö<is
fci^nstEao Nes f^immels unö* Me nie fel^lenl)« Hegelmög^ig«
feeit ;ber cier 3al^res3eltcn, unbi er grünbet auf Me|enD
|d)cn»(Eao feine teilte, ö-urd^i Me alles unter bem (iinimel
jic^ tl)m untfenmrft.
Der i)err|(i|er ijt iycr Husermäl^lte 6es Qimmels, i[t
aer fiimmlifrf^e HXanbatar,*^ all feine Autorität entleiht er
il^m, |o ftiel^t es in b«m berüf|mten Bu(^ 6er Riten, bent
£tsKi, iinb «er übt |ie aus im Hamen bes f^immets. HH«
ber Solin bes Jjimmels all feine ITTad|t uon biefem entp«
fängt, fo beliammen alle Beamte bes Reimes tli-ren Hu^
trag iwm f^errf^er.
Die größte pfli(^ bes {jerrfc^rs aber i|t: es, feine
(Cugenben in eine gute, fegenbringenbe Regierung unu
3urDan6eln mittels 6er £i, ber Seremonien, bie, nwe Kon«
fU3ius fagt, unmittelbar oom fjimmel unb bem XDeltan
^rftammen.
Diefe au(^ in (Europa fo bekannten £i finb bie £ebens«
regeln, bie bas Derf^ltcn bes lUenfc^cit jum Hlitmcnft^n,
3u 5<innli^/ 3" (&efellfd)aft unb Staat unabönberlid^ be«
ftimmen. Kein Staat hann oljne £i ejiftieren, benn er
geriete in Dis^rmonie 3um (bang ber Itatur unb mügte
3ugrunbe gelten. So toirb bie Haturpli^ilofop^te 3Ur St«ats«
leiere. Der (bebanke ift fo roic^tig, baß. er'ljier bas roort.
li(^e 3itat eines itlaffif^n Belegs re(!^tfertigt. überbks
nnrft er ein Ijelles £id|it auf bie Stellung bes KonfU3ius
3ur £el)re Dom tlao. Das Bud); über bie Riten fagt (Kap.
£i jün, Anfang): „Kottfu3ius fprac^: Sünoa^, bie £i finb
es, toobur(^ 6ie alten f)errfdjer bas (Eao bes fjimmcls in
(Empfang nel^men konnten, um über bie £eibenfd^ften
. 21
öer XYtentd^ gu regieren. Dürttm> u>er M« £i oerlUrt,
bcv imi| jterben, «>et, fie a^r «rraorben ^ot; ö«t uncti
leben. .,. . Das 6ommt abtr öal^ec, meil Me £i im !)imniel
murjeln, fid|' ilber Me (Erbe t)erbr«iten, fi(^ auf böfe unb
gitte (BeifttT' Derteilen unb {ic^ auf tLotenii;auer unb (Dpfer,
auf Bogenfd^ie^n unb XDagenlenftcn, auf Hubicn3en unb
6en (Empfang i>on (Befanbt{d)aften erftredten. Darum
nimmt ber fjeilige (={jerrt(^r) Me £i uwb tut (ie ber
XDelt itunb. Dann oermag fein fyxMs, bas über alles unter
bem Qimmel ^rrf(^t, bte tDcIt in Orbnung 3U ^Iten."
Die funbamentale IDidjtigfteit ber Riten unb^ bie ©er-
^ängnisoollen 5o^9^w i^^^w ni(^tbea<ä^tung Jd^ilbert bas«
fclbe £i-Ki (Kap. 14) »örüi^: „Dcsf^Ib i|t bie ric^ge
Deutung ber £i ber ITtenfdj'^it I^ö^|ter (Brunbfaft. Die
£i finb bas Ijauptprin3ip, ^urd)- bas ben £ebenben (ExfyiU
tung, ben (taten Begattung, ben (Beiftern unb (Böttem
Dere!^rung 3UteiI wirb, fie finb bie ^xo^n Bref(^e 3um[
Derjtänbnis bes l^immiifi^n (Eao unb 3ur Befolgung ber
menf(^Ii(ä^en llatur. Darum ^rf in ber Regierung eines
(^eiligen (fjerrf^ers) b-ie dErftenntnis ber £i lieine (B'ren3en
{)<iben. Denn nxinit aud^ immer ein Rei(!^ oemid^tet
nmrbe, ein Jyerrfc^r^us fjerabfanli, ein Dolfi 3ugrunbe
ging, ftets roar fc^ulb baran, ba^. man bie £i preisge*
geben.'"
So rufen bie lilaffifc^n S(ä^riften bem Kaifer ma^
nenb feine ^Kdjt in bie Seele. Die Porausfe^ung für bie
IDofjlfafjrt feiner Untertanen unb bzn Beftanb feines
Reid^es i|t, bie tPiffen]<^ft ber £i 3U förbem. Dal^r
ift ber Kaifer Q^xxmnqtn, Q>enig|tens einmal roaljrenb
feiner Regierung im pcliinger Kuo«tfe«Kien, ber prin3en«
fd^nle, eine Dorlefung über eine Stelle in bien itlaf|ifd^n
22 . -
• Schriften 3U ^Iten. Der Kaifer forgt im allgemeinen für
We Pflege 6es Studiums ^er lilaffif(^cn Sd^ciften unö
nrnfe felbft feine (E«gen6en bntd\ ftlaffif^ StuMen 3UC
(Entfaltung bringen, um l^ö(^fter Center univ 5^1^^^^ ^^
ITIenfdjfjeit fein yi können* Die praiitifc^e Untendcifnng
liegt in btn V^&nbtn ber klaffif^en <&elt!jrten unb bes
ITtanbarinentums.
^ Die Z\ fimb in btn Qänben bes KoRfeis bas große
3nftrument, mit bem er bie gefamte Derroaltung ausübt
unb feiner eigenen perjlon S^^i^^cn gibt. So verlangt es
bie Pflicht bes £)errfd]ers, bes ITTartbatars bes f^immels.
Hber g(ei^ nne biefer fdiu>eigfam ift unb regungslos unb
ftin unb nur fpontan alte Derdnberungen in ber Ilatur
^roorbringt, alfo foK aüä:^ ber i^errfc^r nur fpontan
^rrfdjen. Le Roi r^gne et ne gouverne pas! S^^ ^i®
# Regierungsgefdjäfte fyit er feinen Reic^soenDefer, XLiau
I^fiang, unb bie lTtini|ter.
,,Das (Eao nxir immer ot)ne Hegung, unb nid)ts ift,
nws es nid)t f^uf. IDenn 5^1^^^^" ^^ Könige bie
Regungslofigkeit roal^ren können, bann oorijietit fidj
bie (EntiDDlÄlung ber jc^ntaufenb IDefcn oon fclbft/
fdjreibt ber jeftt nac^ 21/2 3af)rtaufcnben in Deutfd)Ianb
berül^mt merbenbe alte taoijtifrfje pti^ilofopf) £aostfc in
feinem mrjftifdjen oft unüberfe^barcn €ao le»Uing.*') Unb
^) mit bem ern>ad)enben 3ntcrcffe am fernen (Dften
I)at man aud)- ben alten £ao«tfe (geb. 604 a. CLlfc, n.) aus
bem Schutt ber Dergeffenf^eit gegraben unb tj>ürbigt ,iljrt
unb fein rätfel^ft-bunMes IDerk b-urd)- immer neue Über.*
fe^ungen. £eiber fkimmen bie meijtejr n\d\t oon $a6:\m
finologen, fonbern finb nur Überarbeitungen europäifdjer
Übertragungen.
/
23
ein anbetet ifpäteter (Eaotfienp^ilofop^ Kitan«t{e fagt:
,,Die i^etten 6et lTtcn{(^f|eit tegkten im 3in ((Etbe), bas
3tn ift läll, utt^ ^tum fagc i(!^, ba^ flc, wm\i |ie tüf)iig[
|ln^ unb tcg«, i(>ten <Lfjton oetlieten."
Sotoeit bie (Eaotften. Unb bl;e Konfusianet ? {jöten
wxt, mas Konfuzius felbjt im £una3f% ben <Re(piiä(^e!i,
^atübet fagt: „tDat es nid|tt Sc^n, btt mit U)u«roei
(Paffioität) tegierfe? Wh ocrfuljt et benn? (Et ©et»
jdjaffte jt(^ jelbft (E^tfutd^t unb jc^ute (oom €I^tone)
^enou na(^ Süben, unb bas nxit aUes l" Ptinjip ift:, bo^
bet IfHffenbt ft^roeigfam, untmjfcnb abet bct Rebenbc ift,
ba^ bet ^eilige WümW^x tteibt unb fpontan {^nbelt. So
gleicht tt, na(^ einem Btib bes Konfu3Uis, bem polat»
ftetn, bet unbetDegIi(!^ an feinem pia^e fteljt lunb- besf^lb
oon btt tTlaffe btt umftteijenben Stetne pete^tt nritb.
QHe es nun abtt nut ein Cao gibt, im XOdixdl,
btnn jebc anbete Cefjte gilt als ftaatsgefätjtli^e, oet-
5te^etif(^e 3ttlel^te, fo gibt es.audj auf (Etben nut einen
So^n bes £)immels, bem mit bem I^immlifd^en ITtanbat bie
gefamte (Etbe als CEigentum übetgebcn ift. (tHen«t{e ijo
tHensf)fta. ,,Det Sofjn bes !)immels befi^t alles, toas
untet bem f^immel ift.'' 3n ben Hatf(i|Iägen ^es 3i, ^ie
biefet bem Stiftet btx {jfia.Dr)naftie (2205—1766), btm
gtojen 3ü, gab, I^eiftt es am si^luj: „Det fiaif etliche
i^immel naljm es nwl^t unb fc^nlrte bit feine Oollma^i^t,
fomtt ift jeftt alles, voas 3iDif(j^n btn oiet ITteeten liegt,
bein (Eigentum, unb bn Mft f^^tt übet alles, nws untet
bem ^immel ift."
IHefe bem {jimmel entlehnte Hutolitatie ift unbe-
fc^änfit. Dem 5ütften, bet bas t^iemming empfangen fyxt,
Jinb „l>es Jjimmels 6ebanfien oetlief^n". Die DafalCeti
24
abtt f^ben ooH (Efjrfurd|it einpor3uf(^en 311m Seltne i^es
» Qii)tmels/ oon htm jic t^ten Rang ^xfyidttn f^btn, Bm
Warften aber Itommt Mefc I^en>orra5cn6e Skllung, Me btt
Kaijer unter allen Cebcn^en einnimmt, in öem (taatlic!^
ifeligiöfen Ritual ^s ©pferliultes 3um Hust>rtt&.' Der
Kaifer, als So^n 6es Qimmeis, Ifoi als einjiger bas Rei^t
f unt> Me Pfli^t, biefem als feinem Dater unb ber (Erbe als
feiner Rtutter .3U opfern.
So offenbart ft<^ uns b«r Kern b^r c^inefif^n Staats*
le^re in bem Dogma »on ^ber cdfaropapiftif^en Uni»
oerfalmoinarc^ie. Das ^nefifdje Rei(^ ift tl^retif(^ ein
unbegren3ter IDeltftaat, fein f^errf^r gleic^3citig ber Pon-
tilex maximus, ber bie Brüdte bilbet 3n)tfd)en ber ge*
famten ITtenf^f^t unl> bem (Tao ^es f^immels unb ber
CErbe. Huf (Brunb biefer Hnfd)auung nwren bie fjeaf^i^er
aller anberen Staaten, unb feien es au<^ bie mädjtigften
unb geoKtltigften (Europas, für ben Haifer oon (Li)ina niä\is
■ anberes als Dafallen, bie 3U Cributfenbungen oerpflidjtet
nxiren. Unb fo finb bentt anf^ alle (&e{(^n{te ber fremben
Rationen immer nur als pfli^tgemäger Cribut ongefel^en
loorben, roas man in (Europa jeboc^ faft immer oerga^.
Der djinefi|(!^ Katfcr ift Ivec unbef^rönlrte J^errfc^
1^ unb Befi^er bes gefamten UntDecfums. £cben> f^ah unb
<&ut aller Untertanen, unb bas ift t^tetifc^ bie gan3e
ITIenfdj^eit, gefrört i^m; er luinn es i^nen nehmen, xoenm
er ttnll, n>enn er es brau^. So entftan^>en im £aufe
ber (Benerationen burc^ S'^onö'f^^iten bie un3ä^ligen (Eem»
pel, paldfte, Hltäre, (Brabmonumente, Rtauem unb XDäHe.
XDeltbekannt geioor^en ift ja bie {ogenonnte „groge
RIauer", eigentli^ bie „lange Rlauer ryon 10000 li", „xx>an
- li t|(f^'ang tfd^'ang^^ibie ber berul^mte (Cf'in St^t ?imnq*tLi
25
(259—210), ^r Bcgcünöer btx (tpiruDi^naftie, sunt Sc^^
gegen Ttaftateneinfälle erbauen lit^, nati^cm et als «rjttr
gan3 (E^na unt^r feinem mäd^^tigen Sjeptcr geeint I|atte.
Um 6as rechte ITlaft öafilr 3U finden, t»ie Ifodf ^r
Kaifer über bem Dolfte ftel^t^ um bie unenblic^ Kluft 3U
ermeffen, bie ben Stellvertreter bcs l)immels auf <Etb<n von
con feinen Untertanen trennt, müjfen toir feine Stellung
3U ben anberen Staatsgöttern betradjten. HHr fa^en, ber
l)errfd|er ift |jeilig, gattli(!^ unb f^t als Sol)n bes {jimmels
Me (Eugenb bes ^fiao, ber ftinblid|en Unterrocrfung unter
^en tDillen ber (Eltern, 3U üben. (Es ift olfo feine Kinbes*
pfli^t, fjimmel unb (Erbe 3U opfetn. Dtefe beiben (Botfe
Ijeitcn ftel)en über i^m, alle anberen ober unter i^m; benn
6er IJimmel mad)it ben, xo^lc^en er 3ttm Jjerrf(i^r enwa^lt,
3um „^erm ül>er bie (bötter^'. Vinl> biefer (Bötter ift
£egion; alles nnrb t)erel)rt: Utonb, Sterne, Planeten, lUcere,
Gebirge, tOinb, XDaffer; benn alle finb 6dtter geuwrben
unb bie Haturreligfon ein palrjbämonismus.
Piefes in großen Sügeti gef(^ilberte autoltratif^
Hegime, bas feine gan3e n>eltbel^rrf(^enbe tlXad^t aus
bem Born unioerfiftifc^er XDeltanf(fyiuung fdi^öpft, rotrb
aber glei<i^eitig burd)- eben Mefe teilte oor ben rigo«
rofeften l^ärten gefdi^ü^t. XDie bereits obtn enx>äl)nt, fte^t
^s (Eao bes fjimmels unb ber (Erbe in lDed|ifclrDtrfiung
mit bem menfdjlic^n. 3ft älfo in biefem Unorbnung ent«
ftanben unb xxntkt ,bas 3urücb auf Qimmel unb (Erbe unb
©erurfad^t irgenbein f(ä^redilidjes Haturpljänomen, fo fragt
man fi(^, V90 liegt bie S(^ulb? Sraeifellos in Ungefe^«
mafttgkeiten bes menfd|^li(^n tEao's. S^^ ^i^f^ (EaoiDibriga
Iteiten aber finb in erfter Xinie bes Kaifers pierföntic^
ITIaltel Unb 5^W^i^ oerantroortlid)i 3U madt^n; benn er ijt
V
^^^
26
für "bie lTtenfd^f|cit oeranttoortlit^, unb u>enn er fein tLa^
oerloren tjat, entjiet^t i^m (>er fjimmel fein ^iliäesHTon^ot ^
unb btn (Eitel „Soljn 6es Ejintmels". Seigen fic^ alfo
uti^eiloerliüntenbe Hbmetc^ungen am J}immel/ jao pien,
jagt etroa ein Komet, öas bo\t (Dmen für na^enöen Krieg
o^er Re^llion, ober eine Sonnenfinftemis — btr offen«
ftunbige Betoeis oon ^er Übermad^t bcr böfen (Beifter bes
Duniiels, ^er Kn>ei ^s 3in, über bie guten bts Cidjts,
Me f^€n l>es 3<^9 — ^n BerDof)nem bes Heic^es b^er
ITtitte grauenooKen Sdjrecben ein, fo fiann Me S^nlb- nur
in ber Regierung 6es Kaifers Hegen.
Da ftam -es ©or, ba^ {jerrf(^r fi(^ gänjlidj twn ber
Ittenfc^eit abfdjloffen, {eben Derfte^r mieben, fic^ ber
ntufüt unb XDeiber entf^ielten, ja na^ taoiftifdjem Dorbilb^
ber alten fieiligen fi(^ fd)u>eigenb twm ftaubigen (&etri«be
6er XDelt in bie (Einfamiteit 3urüc&30öen 3ur {eelifd|icn •
unb körperlichen Reinigung. Hnbere roicber fuc^ten biirc^
Hmneftieerla^ bes f^immefs ITIenfdienliebe fr)mpatf|it(^
3U erröed&en, ober fie griffen aud^ gerab« 3um entgegen«
gefegten Rtittel, unb bie gan3e Beamtenfdjaft nmrbie
rabiftal gefaubert.
Ito^ eine gro^e (Eugenble^re aber ift ju enoäl^nen,^
bie gleidjerujeife ttjrannif(^e Husnwidi^fe b^cr Hutoliratie 3a *
I)inb«rn berufen i|t unb bie fic^ folgerichtig aus htm
Unitxrfismus ableitet: Die lettre twn ber Haturtugenb
Sd)un, XDillfäl^rigfteit. 3m 3i«hing ^eiftt es: „f^immef
unb (Erbe bcroegen fi'd) mit tDillfätirig&cit, best^lb gcf(^I)en
im £auf e oon Sonne unb Rlonb fteine Szl^Ut, nodf Hbmei«
(jungen im (Bange ber oier Seiten. XDenn ber f^eilige
(£}«rrf^er) fidj glei(f|.falls mit XDillfät^rig^eit regt, bann
finb feine Strafgefe^e lauter, unb bas Dolli unterwirft fi^
27
i^m." Auf tvcn crf^en Bit* muten Mefe Sä^e ftcmlv an,,
man glaubt fid^ in gan3 moderne Seiten ocrfe^t, abtr
md|t im alten 6e|potHdjen (El^ina 3U fein. £e^rt 6od^ M^fe-
Jotberung nidjts (Betingeres, als l>a% ber ^errfd|«r bem.
Dolftsnnlkn unb ber Doüisjtimmung Retj^ung tragen |on.
(CejaMfttedfttfdi ift/ ba^ ber erjte manbfdju.Kaifer (1644)
als RegierungsbeDijeß) ben Hamen S'd|un4fdiin)af)Ite, roas-
,,Regterung burd| XDlIIfä^rigfteit" bebeutet. IDenn bal^r/
mobernc Reformer eine oerfafjungsre^tlic^e HeugeftaU
tung (K)tnas n>ünf<i)«n, (o ijt bas im (5runbe burd^us im
(Einftlang mit bem uralten poIit}|d|en (Drunbjaft von ber
U)iIIfof|rigkeit, ber feit jeljer oon öer Regierung aner«^
Itannt geioefen ijt.
Diefe ttugenb l^at aud)- ftets im d|inefi](i^n £eben als-
politijd^er (Drunbfoft eine gro§e Rolle gejpielt, infofern als-
fid^ bas Rtanbarinentum fo toenig löie möglich' in bie-
prioaten Hngelegenf)etten bcs üolftes mifd)te, biefem oieU
me^r bie grögtmöglii^e Steiljeit im fo3iaIen toie pttoaten
Ceben 3uge|tanb.
Aus all bem gel^t !^rt)or, lya^ ber „Auftrag bes*
t^immels" nid)t irreooliabel ift. Das £isfti fagt barüber
ausbrüdiUd^ in bem Kagitel „€a fifüe'", bie groge £c^re:
^n ben (Ermal)nungen (bie IDu.roang bem K*ang*f<!^u gab)
f^iftt es: ,,bas TTtanbat, bas bir übertragen ift, bas ift
nid^t unwiberruflid^." So ftraft nämlid| ber I^immel eine
2 (Es fei ^ier nebenbei bemerkt, ha^ feber Kaifer in.
efdjidjte mit bem ftjmboIifd)en Hamen feiner Regie»
rungsbeoife benannt uiirb. Sein perfonenname ift f)eilig;
unb. barf nidjt gef djtieben toerben, toesljalb man bie be«
treffenben 3etc^en, toenn man fic^ i^rer bebienen xxwllte,
mäljrenb bh Dtjnaftie noc^ lebte, ent9>cber ein rpenig cer«^
dnberte ober einfa^ einen Kreis bafür 3eid|inete.
*
^
28
(LaoxDibrlglteit im £eben iin6 iver Regierung ^es.f^rrfdjcrs.
I^Ifen bann alle Bugübungen unb (Ejtraopfer ni^ts» vÄrb
Dttlmefjr im gan3«n Reid^e bas Ben>u&tfein ipa^, >a6 bet
tyimmel ö-ie Dtjnafti« nic^t me^r ftii^t/ fo taud^n lyier unb
6a im £an6e perfonen auf, Me im Befifte bes tDaf)ren XLao
3U fein bel^upten. So tmirben bie Hebelüonen alU 3<^^*
Ijunbette f)inburc^ utiix>er|iftif(ij erklärt. Der Ijijnmel Ijat
fein RTan^t bcm regierenben I^aufe entzogen unb fudjt
unter btn ße^ntaufenb tDefen nä^ einem tPurbigen,
Da^r ift es gar nictj-t nötig, baft b»ie XDa^I auf etneA
€f)inejen f ollt. Das betaeift bei|pielsn>eife . bie (t^ron«
l>eftetgung ber ITtongoIen 1280 unb ber RTanibfc^ren 1644.
}Xa6} htm gleic^n (Brunbfa^ nxirb bas l^iftortfd^e Urteil
gefällt, -ber Begrünber einer Di)na|tle twir immet ber
iugenbt|aftefte, ber le^te ^errf^r jebod^ ber öorrup-
tefte, "ber taoloje.
3um S^Iuft no^ ein paar tDorte über bie beiben
»gröfeten ©pferfefte ber Stoatsreligion, bie ber Kaifer felbft
leitet «n ber Spi^e ber ^ö^ften IDürbenträger bes Reichs.
Da ift 3uer[t bas fjimmelsopfer 3U nennen, bas am
•(tage bes tDintetjoIftitiums ftattfinbet, u» alfo bas 3ang,
bas Z\d\t ber Sonne, neu geboren roirb. (Ein granbiof es Opfer«
gelänbe ber t*ien«tan, ber.fjimmelsaltar, bient biefer gen>al«
tigften aller Haturfeftlid^feeiten. (Es ijt ein in ber fü5Ii(^n
(meil yinq, bas Cid^t, mit bem Süben feorrefponblert) TJcu
Hiabi Pekings errichteter (Dpf erpla^, ber Jogenannte „Runbe
^ügel'' 7)^ ber aus Ibrei kon3entrifd|ett übereinanbetliegenben
Kreisf^iditen erbaut unb mit «reißen ITtannorbI5c6en be«
.legt ijt. Runb ift bie Sorm, meil ber^immel runb gebo^ ift,
7) ogl. ^as tEitelbilb.
29
unV^rci Sc^ic^tcn fint> es, bocU Me ungeraden 3a^Ien Mc
3angs3af)Ien ftn6. So ijt öas gansc Ritual, öas |id^ con
lTlttternad|t^ Ws in 6cn TTtorgen aus6cl^nt, un6 aus neun
(Dpferafeten bejteljt, bis in Me ftleinftcn Dorfdiitiften uni«
oerfiftifd^ erfilugelt. Huf btt oberftcn Stuf^ mtb tvcm
f^iimnel geopfert, bann folgen Me feaiferlid^cn H^nen,
3Ubritt bie anbem (Bötter. Dasfelbc ift bcr 5«^ mit bcm
(Etbopfer, bas am ^age bes Sommcr]ol[titiums, mo bas
3in, (vlc (Erbe, ifjre Ijöd^ftc Sdi-öpfctfitaft erreid^t I^t, auf
einem im norbli^n üorftabtgclänbc belegenen ©pferpla^
mit 3»ei qUabtati{d|«n Sd^id^ten übercinanber bärge»
brad^t witb.
(Es ijt an biejer Stelle unmöglid|i, auf bie t^c^inter»
effanten Kulte nal}er ein5ugel^en; für (Benoueres fei auf
bc (Broots „Unioerfismus" ocrtüiefen. (ErtDä!).nt feien nur
nod^ 3mei merfmmrbige ©pfer: Die uralte Pflugseremonie'
bes Kaifers, ber felber im erften SJ^ii^^i^flsmonat an ber
Spi^e ber ITlinifter unb ©rogroefire brci S*i^<^en Ijin unb
3urü&pflügt, als Dorbilb unb Hnfporn für ben gefamten
Hdierbau. Dicfem ©pfer entfpri^t im legten 5i^üVi"9S«
monat bie TTtaurbeerblätteraSeremonie bcr Kaiferin, bie
als oberjte £eiterin ber Sciben3ud^t gilt. HU bie anberen
3a!jllofett Opfer wik für ben ITtonb, ben 3wpiier, ber in^
folge feiner 3n>ölf}äf)rigen llmlaufs3eit für b«n Kalenber
eine » große Rolle gefpielt fytt, für KonfU3ius, für bie
(Bötter ber I^eilftunbe, ben Kriegsgott, ben Jeuergott ufto.
muffen Ijier übergangen roerbo«.
3n bicfem Raf^men fpielte fid^ biis 3um Stur3 ber \Ttlaru
bfd^urenbt^naftie 1Ö12 bie Staatsrcligion ab. Seit bem3af)re
nntrbe bas alte Kaiferreid^ oon europätfc^em (5ei[t über,
flutet. Doc^ öuf bie Deränberungen, bie bie 3nt)afion ge«
3eitigt, nnll id|i in einem Rat^nwrt feur3 eingel^n.
.30
3. S^^iK^^I^^^^-
UKr ftcnnen jc^t bit Ce^re oom (Tao, mit ffe, aus (vcr
Ilaturbcodaditung un6 «bcfoFgung ent(tan6cn, fi(^ 3U 6eiti
gcDKiIHgcn (Bebaute öcr Staats rengton «ntrm&crt fyit,
*txntm llaturftult, bit an ©rogartfgftcit un5 (Erf)abcnl)cit
* .ntc^t feines ©Feieren auf (Etbcn l^at un6 in feinen ©rund^
t6een oon genialer (Einfac^I^tt ift. (Ecft menn Sopl^ifHIt «in«
fe^t, bie burc^ fdjeingeniare IEafd|enfpieIetfrünfteil|reeigenen
(Brunbbegriffe fjtnmeg^aubert, bie in plumpen (Elovonsfpö gen-
"if^ren eigenen ©eift i)erF|öf)nt unb bamit if^n übermunben
3U F)aben glaubt, erft loenn tim folc^e (Epo^e 6er inneren
.3erfe§ung bie unftlaren IJirjie ber ntittefmäßigen 3ur
^errfc^ft bringt, bann erfc^einen mit einemmal au^ W«
' (BrunbuKi^rfjciten ftomplisiert, anfechtbar, ja oir6eutt9.
Das d)tnefif(i)e (Beiftesleben ^znnt, biefe (Entartung
nid|t; u)ot|l fyit es unfinnige Derfd|robenl)«iten aus ^>eni
(Brunbibeen erRIügeFt unb in bem fpäteren taoiftif(^n <5e«
"fpcnft er glauben eine DoIftsoerftänbKcf^ Sotxtt ber Ilatur»
pfjirofopfjfe !)ert)orgebro(i|t, bit f^att an 6er ©rense bes
£äd)erli(^en ftel)t. I>oc^ eine fold^e Karikatur entfielt
immer, ro.enn ^ö^ere IDa^rl^eiten bon niebrigen (Quacfi«
"faibem 3U ii|ren eigenen kleinen egoiftifc^en 3n)e(fien aus«
gebeutet ro^rben, fie ift aber noc^ lange kein 5ei(^n allge«
meinen DerfalTs, oielmeijr tim burc^us normaie (Er.
'f(^etnung.
tOir Rennen nun alfo^ bcfs geifti'ge ©eroebe, burc^ bos
"^le d)ineflf(i)^n Seelen ftnit 6er materiellen tDeit in Der«
btnbung ftef^en, unb coir fairen, rm'e bit politifc^e IDcIt
-mit bem Kaifer ais pontifej majimus an 6er Spi^e aus
«Jbem befonberen (H^araftter 'btefes geiftigen Cebens ent>
y
- 31
\
|tan(>en'tft. Hun fcljrt 3ur DerooHltänMgung t>cs Bildes
iM)m ^inejil^cn IDefen aber noc^ Me Xöelt ^cr 3nM©U:
6ucn, unö Mcfe Tour^ert in 6em SömiRenlc&cn, öcm JuTi*
Moment eines jeJvcn 'Staates.
3)im Derftän^m's ^er * Bebeutung;, öie in (E^ina oas
5'amtKeTirebcn fpieft, muffen iDir uns über 6as Derl)dltnis
6«s (Einselnen 3ur <5cfcirf(^ft ftfar merken. Der prin*
3tpieUe Unterfc^ieb 3ü>if<!^cn bcr europdif d|en un6 oft«
afiatifdien Kultur liegt in öer mc^r, be3ie^ungsu>eif0
meniger enttoiAcIten (Eritenntnis bes' perfönli(i|fteits«
bemugtfeins unb tritt nirgeiibs fo prägbartt 3utage oie
0erabe ix^ . bcr StelFung ö^s (Ein3crnen inner^ib ber %(u
ittilie. 3m ©ccibcnt ift bas für fi(^ befteij^nb^ abgefon»
5erte 3nibit)ibuum hxz RTeinftc %\xü[Z\i ber (&cferrfjc^ft,
fp3ufagen bas fo3tare ITtoIeRür, in (E^ina bagegen bfe alle
ctn3elnen ©lieber überbauernb« 5<J»nirie. Die rogif4^e
Solge ift mitljin, hQ!% (Befe^ unb Sitte als Siel xxi erfter
Cinie XDo!)l unb S(^uö ber 5ö"^*fiß tm Huge ^ben^
yxnh '^g ber <Fin3eIne nur xn if)r unb burc^ fie befte^t
ViX^ nur infomeit Xöert befiftc, afs er für b<n Beftanb
&er SantUie wüöUd). ift.
fjter aber muffen u>ir erft htw, Begriff ber Ji^inefifc^n
^ctmiKe nä^er beftimmen. Sie entfprid^t ni<^t unferer
' n>eftri(!^en 3nftitution -bes redjtndi-morafifc^tt Derart«
niffes, bas flt^ JalTein auf \At (Eltern unb itjre, bes»
Sc^u^es unb Unterljalts ibtburfcnben Ktnber erftrecfit, fon«
5ern umfaßt h^xi gan3en Stotnm, l)eren ©lieber alle bem
fcIbeTi Sömiliennamcn tragen, linb hvt unter ber ©eroalt
6es jeroeilig ölteften tnannfic^en ITtitgltebes 3ufammen
4XK)!)nen. 3nfofern ähnelt -bie ^inefif^ 5^»"^^« ^^^ ^^
römif^en ©rogfamilie mit t^rem pater familtas an ber
32
Spi^e, btt Me o&crfte ©etoalt fm Stamme ausübt. Die
d|inejijc^ (Bcogfamtlie, t|u*, bU6ct aber toie^erum itur
einen Seil 6er größeren (Einl^it bes Stammes, tfung, btv
aufeer fämtr^en Cebenben <iuäf We (Toten umfögt. Unt>
nadi Huffaffung bes (n^tnefen tebcn bie (Toten tociter tm
Stamme mi^ nehmen JLdl an alTem, n>a$ Me Ij^benben
5amiIienmitgKebcr angef|t, forgen ebenjo für btn Beftanb
imb bas (Bebeif^en i^rer ilnge^rigen wie 3U i^ret^ Ceb»
3eiten.
Bebfngt ift btefe Hnfc^auung bur<^ btn Hatten«
Ruft. IDtr Ratten |(^ort im übrigen Kapitef bie gro^e
pflid)t ber Kinbcr if)ren (Eltern gegenüber kennengelernt,
bie jogenannte f}Jiao, bie odlligeUnterroerfung^) unter beti
tDillen ^er (Eltern, ein Derl^Itnis bas.bet Sltlaoerei be«
beutenb nä^er ftef)t afs trgenb einer f^ö^ren feefifc^n
ober tntefrcRtueircn Be3iet|ung. Diefe I]|iao«PfIi^t ift
bas Kitib ben (Eßern, unb finb biefe mieberum ben (5ro6« .
ertem fd)u(btg. So äugert fic^ ber patriarc^Iifc^e Hufbau
bes gefammten Stammes, fln! ber Spt^c aber ftefjt ber
ftrtefte, ber pater famitias, ber eine faft iinumf^ränßte
ITtad)t über Ceben unb (To6 ber ein3ernen Samilktiglkb^t
fyit (Er ift !m KFetnen ber Kaifer über bie, Doeldje feinen
SamiKeunamen tragen, unb T^at über fie eine öf^nli^t
autoßratifc^e (Beoxtrt rote jener über bas Heic^.
8) Hur bas ^t)per3tt)ili|ierte IDefteuropa, bas jene (&e«
fül)Isfd^n)ad^Iinge f^eroorgebrac^t f^t, bie twn einem „Seits
alter bes Kinbes" fafelten, fionnte blefe in feiner Hus»
füljrung oft re<f|t barbarif^e l7fiao.pfIid)t mit „KlnbUd|er
Pietät'' überfe^en, eine Begriffst)erbref)ung, ' bit n<M^
immer bis 3U ben Sc^ulbm^ern tfinab i!jr Uraoefen treibt.
1'
Die €ntinöt^)i^^aIi|lcrung gcljt fogaj: |on)eft, ba^ btx
(EfitßcFnc tqeorctif(^ ficincn Befi^ fja&en öarf, ^cnn Mejer
gehört 6em Stomtn, alfo aütn tthtnbzn mie (Loten. <5an3
ftte^g tfjeoretifc^ genommen ^at aßet aii(^ "^er Stamm
eigentric^ nur bas Detroaltungsrc^t, ö-enn, rote ttrir roiffcn,
gefjört ja alFes, mas unter öem ^immel \]i, öem Kaifer.
3n pra^ns aKerMitgs lögt {td^ fe^r root^l oon ^em Heic^
tum eines öeftimmten Stammes re^en; ober We ein5ernen
P^rfonen beji^en äuget erlyaltenen ©efc^enRen unb ]on»
ftigen KFetnigReften nid|ts für fi<^, |te fjaben nur (Teil
am Stammesocrmögen. (Eigener Befift ftönnte ü&er6ies
gar nic^t anöers beurteilt n)er&en als JJfiaofofigftett, als
freolerifc^er (Eingriff in! bit Redjte frer anderen lebenden
unb toten Stammesgenoffen, ja fogar ais Diebftaljl.
Der (EinfFug btt (Coten auf 6ie (Entfettungen ö^s
pater famiKas unöi ^er älteren männfldjcn (5en>altf|abec
ift ntc^t ctroa nur ein filtttD^r, nur ein in p^ntaftifc^er
tn]eorie ^K)rf|an^ener, er ift oft twn weittragender Be«
Deutung. 3ebes ^aus l^at feinen Hijnentempcr, xx>o öie
Seeiett 6er Derftorbenen butd^ (Dpfer t)eref|rt unb an-
gerufen n>erben, roo iljnen t)or i^ren SeeientafeFn, öie
bte Itamen bes (Toten tragen, alle Deränberungen inner»
f\aU> bes Stammes mitgeteUt roerben, unb rt>o man )te
bei grogen ftammesimd)ttgen (Entf(^eibungen um Hat
fragt.
Die midjtigften Deränberungen finb nun (Tob, (Be*
Burt unb £)odi3eit, oon btnen U3ir uns fpesteil mit ber
Iti^ttn befaffen iDoIIen, ba fie 6er eigentKd)^ ITtittcU
punftt bes gan3en Stammeslebens ift. Bei (vem patriar«
c^Iifc^n (E^ara^ter bes djinefifi^en 5<^fii^^i'^norganismus
unb 5<J"riIienrec^ts ift es nur foFgerii^tig, bag biefe
3
^11
34
cntjdjetö^enö'ft« aller I^anblungcn von btn (Erfa^renftcn
gcFeitct mixb.
. (Etn3fgct 3n>ccß &cc fjclrat ift So^f^ftung bts Stam«
mes tn &cr gcra6en Ctnic, ift bod^ bas 35cal fres Cfimcfer
6tc ncuft (Bcncrationen 3U erfebien: Me Ururgro^eftcm
Bis 3U btn Ururenftclii, un5 fein größtes Unglfitfi, o^ne
männltdie. (Erben 3U [terb«n. VOkimäxz es ba über^Hpt
^cnftbar, ba^ junge unreife ITT^njdien in tiefer für
ims Beftefjcn &es ganzen Stammes roid)tig(ten ^anblung
nadci eigerfem (Ermefjen oerfüljren? Das cr(tc prinjip
für 6as Perliärtnis öer Kinbcr unö F)eranveifenö«n jungen
Ceute 3ur (Broßfamiric i(t 5ie (Erfülfung bex ef|erncn
pflicj^t öts ^fiao, bie öen freien tDitrcn 5er Unmünbig^n
in jeöer I)iniwjti fo3ufagen auffjebt.
So ergibt ]\d\ btnn als erfte (BrunWage öer deines
fijd|en (El)e bas patriardi-at. Dief« 3n'[titution bel^errfc^t
bas gefamte 5tt^if^ß'ii^^^tf ölfo Me (5efamt()«it ber Hör»
men, bte 3ur ©rbnung bcr aus ber €Fjc, ber üeruwnöt»
fdjaft unb ber Dormunbfdiaft entfpnngenben familicn«
redjtlic^en Bc3icF)ungen. Daraus erftfärt fici^ oF)ne n>ci*
teres, ba% tD-äfircn^- fid| hd uns bie erterfic^-e ©eroalt
auf ber Sc^upebürftigfteit ber Kinbcr aufbaut unb fo
burrfj btefe infjaltlicf^ unb 3eitric^ befdjrönRt tjt, ber
Sof^n in €F)ina, audj menn er ücrf^eiratct ift, borf| no<^
unter ber oätcriidien (BeuKirt hhibt. Die (Tochter tritt
mit iFjrer Derfjeiratung in bas I)aus unb unter bU (Sc*
wali iljrer S(i|n>iegcrcltcrn.
HFs 3meite Bebingung für bit Rec^tsgüitigfteit bcr
(Ef)e be'jte^t bie ausnai|msIofe Dorjc^rtft b-er (Ejogamie,
bas iieißt jenes loeitoerbreiteten (Bcfe^es, bas bie ^eirat
3unfc^en Perfonen besfciben Stammnamens oerbietet unb
lä..
35
ba\üx forjbtrt, ba^ Bxäiitigam unö Braut ctncn r>tu
Ic^tcöencn 5<*wi»f5^""<i'Wß" füfjrBn. Xttit bex Dcrljciratung
.cif)ärt 6anrt öt« Braut bcn f}ffng, ^en Jö^w^R^^nfl'"^'*
ifjrcs (^tten unö» tritt in feinen Stammcsoerban^ über,
rooMir<^ ffe äffe Pfliditen,, mt öie bes ©eljorjams öcn
Sd)iX)iegereItern gegenüber unb b^x H^henoerelirung, loie
audj- We Hechte 6er <&atttn übernimmt. i
ITtit 6er Dorausfc^ung 6es patricer^ts un»6 öer
(Ejogamte ift aber 6er Begriff 6er (^inefijdien (Efft itoä^
nidjt crfi^öpft. (Eivi öritter un6 fester, oon 6en meift^R
(Etljnograpfi^n öernac^Iäjjigter, aber 6est|alb 6urd|<ius nic^t
uniDtrf|tfgerer punRt ftommt als geje^Ii<^e (5run6ragc
öer {}ctrat im Betracht: öie Huffe^ung eines (EFjeftontraRtcs
mit 'I}irfe öes €^coermittIets unö öie 5^f^f^6""9 ^^ '
Kaufpreifes ^r öie Braut.
Damit i|t ' Öer eigentK(f|e Ct^raftter öer fjeirat ge»
geben: fie ift «in kontr-afetlid) geregelt et Kauf 9),
abgef(f|Iic4fen auf (BrunÖ oor^ergegangener* forgfäftigfter
Ilad|forf(^ungen unö Derfjanölungen sroifdi-en öen „tftfju*
^un»2en", ö. f), öen HXat^t^bern öer (Etj-e, nÖmKcf^ öen
(Eltern öes Bräutigoms ünÖ öen-en öer Braut, mit {jirfc
öes ^eiratsDermittrers. TTtit öem ^uffe^en öiefes Kon«
traftteS, '■ öer öit KaUffumme fomie alFe befohöers xx>\df*
ttgen Datert über öie perfon unö alle if|re Hamen unt
(Eitel entf^ält, gilt öie €f^e als gefc^loffen. Dal|er lägt
fi(i^ öiefe öefinitioe fjanölung rec^tli(i^ nid|t unferer Der-
l) (Ero§ aller gegenteiligen Befyauptungen europäs
ifi^erter 3wng'^inefen, öie nid|t gerne ungalant oöer gar
tarb<inf<f^ erfd)cinen uwllen ! 3lire europäif(^ S^^^ jeöodj
gilt aud) i^nen nur als Itebenf rau !
3*
\
36
lobung glcidiftcllen, ba aus Mcfcr bei uns ja Rcfncs«
mcgs irgenbcin g«fc^Iid^er Hnfpru(!|i auf I^ticat ertDäd^jt.
üaft Me DetcfjcU4ung aud^ t)on ^em (^ine|i|(!^en,
6c^e^gcbcr genau nid^t ani^ers angefe^en, bcutteilt un5
geregelt mixb, ge^t 0an3 un3ti>ei&euHg aus 6em erften
grun5(e^en5en (5e|e^ über Me I^eirat !)en)or, 5as fjicr
3ur Deranfdjaulfc^ung in nwrtgelreuer Überfe^ung fot
gen mögeio): ,^Beöor für einen jungen Ulann uni6 «in
TTtö6c^en ötc ^o(^3cit feftgefe^t mitb, muji unter aU^n
Umftonöen beiden S^miKen ftlar un6 öeutfi(^ begannt
gegeben« ti>erben, ob etnxi (Bebredjen, linfieilbare o^er
fonftige Kranftfjeitcn öorf^nben fin6, toie alt 6ie beiöeh
PerfoTien ]inb, ob oon einer llebenfrau geboren, ob
einfach adoptiert aus einer Sömilie -desletben Stammes
oder afs 5^'ii^f^"9i ^^^ öerf^ieöenem 5<^mtriennamen.
Dann ftann jede Partei if)ren lDunf(^en gemä^
^andetn. IDird die l^eirat nun nid|t geroünf^t, fo Ijören
Me Unter^ndlungen auf; n>ird fie i»o^I gen>ÜTtf(!^t, fo
nnrd gemeinfam mit einem Dermittler ^er (Ef^^ontraßt
aufgefegt, und den £i (Riten) gemäg finden die Untere
Handlungen betreffs des Kaufpreijes und der Überfü^
ruTig der Braut ins {>aus des Bräutigams ftatt." —
3n diefem 6ur3en, aber inljaltsreidien ©eje^ ift ,fnft
3n>ei Saiden Me gan3e Grundlage gegeben. Bei näljerer
analtjje merden mir jedocfi me!|r „3nnf(^en den Sei^n"
10) So t>er IDortlaut des ITtandf(f|u«(5efeö«s. Bemer«
liensmert i'|t, dag Me modernen (Beje^e in be3ug auf 3n^lt
und Spraye fa'ft gan3 mit den älteftcn, aus der (C'ang.3eit
(618—907) überlieferten überein ftimmen; oerHngert ift nur
Me moderne an3al|l der Stocfefjiebe. Die ausfüfjrungs«
be'ftimmungen unterliegen drinajtijc^en Änderungen.
37
finbtn, toas, tücil- für i)en (n^fncfen |crbftt)cr(tönöfi<!^,
gar ni^t ausge^rücfet \]i. 2n crfter Cime x\t es* Mc
iratfacf|c, &a^ öic Bciöcn .(El^cßanWöatcn gar nicf^ts 6ci
btt nadf unfercn Begtiffcn jic bo^ am mciftenangcf^en^cn.
5rage müsufprcd^ri f^bcn. Die IJcirat t|t Hngelcgcn^cit
. öes Stammes, &ic jungen Ceute t»er^en oerFjef.
ratet; meifttns .Rennen fie f{(^ "üb^rf^upt nicf^, un^
mcFe fc^cn \i^ am ^o(ii3citstage 3um erftemnal in iF|rem
£cBen. IDenn bü I]od)3cit fo gfefc^fam nur afs 5w^tw»i
öes Stammeslebcns, menn auc^ als xmditigfte, angefef^
mxtb, ba nimmt es nid^t roun^er, ba^ Iver perfÖnUc^e
(5efd^ma(fi o^er e^n I)er3ensnmnfc^ ^er Braut o(yer ^es
Bräutigams deinen (Einfluß auf Me (Entfct^iöaing 6er
(Ertem ausübt. Auf Rtnölic^e, unreife Ilefgungen un^
Scl)nfü(i|te pffegen rfjincfijdie (Eltern in ber getoic^tfgften
5omtKenf adje md|t 3U Ijären. |ll)nent)ereF|rung unö SoxU
fe^ung . bes Stammes ift etroas Heelleres a(s Ileigung
unb £ieb«. ITad)^ »ber c^inejifd|en Huffaffung Ijat eben
bU (Ef|e ftefncn anderen, ^urd^ irgenömelt^e inteltefttuellen
otyer ]eeli|c^n (Birünbe beeinträd)tigten 3n>e& als jenen
elementaren, uranfänglid|en : ^en Stamm in t>er geraden
Ctnic fort3ufet;en. So erftlört ji^ au<^, ba^ itn (Befe^
ein fo großes (BtoCdit auf bie S^<^Q^ tt<i<^ bzm etnwigen
Dor^anö^nfein oon (Bebredjen oder anfte&enben Kranft«
Ijciten gelegt n>ir5ii). Dor allem i'[t feörperlid^e (Bejunb.
Ijcit unb Kraft ber 5rau (Erfordernis, onbercnfaUs Me
Dorunter^anblungcn abgebrodjen loerben. tDenn in bie-
^^) Irtan ocrgegenroartig« fi^, roieioeit man in Mefer
5ragc in (Europa gelangt i|t mit all feiner ITtobemität und
„Kultur^ I
38
fem puTthte abfic^tUd), bdsmtlü^ fal{(^e Angaben gemalt
TDcr^en, jo muffen von öcr betreffcn^en S^^n^I^'^ Braut*
ge^^ un^ (5e|({|en6e 3urü(6gc3^af^(t loerbtn, un^ man et>
^ält eine beftimmte Portion Bambu^iebei*).>v
So fefjen töir alfo, nrie iMe IJeiratsfrage, bh in
unferem fnöioi6uaIiftifd|en ©cciöent fo augerorbentFici^
Diele Kompliltationen in allen mdglit^en Dariatlonen
^rt)orruft, in <E!}ina auf bte etnfac^fte, aber au^ gewalt«
famfte IDeife öurd^ Me fogenannten tfc^U3^un«2en, bie
ntac^t^ber ber <E^e, geloft mirb. f)at ber junge (5atU
bann noc^ fpe3teire Itetgungen unb (Belb genug, fo Rann
er fic^ aud^ llebenfrauen ßaufen fo ofef «r bc3a^rcn
fiann. Die S^^Q^ ber portjgamie ift aber bet ber aner«
grdgten TTtef^rfjett ber (n^tnefen über^upt unter georbnctcr
Bebeutung, 3iDei $rauen 3U unter[)alten i|t auc^ in
Cljina nidit gerabe bas bilügffte üergnügen.
Beiläufig fei nur bemerkt, bag bie bis in bie llr3cit
3urü<&reidjenbe Sitte ber (EFieoermittlung etuKis burd^us
(Ef^ren^ftes ift ol^ne ben gertngften Beigefc^m^cit ome
cttoa bei uns.
Itun muffen nnr aber aud^ bie allgemeine Cage ber
5rau im StammFeben betrachten, iljre Bebeutung unb
Beurteilung, it|re Pflichten unb iF|re Hetzte. Diefes Ka-
12) Adbeftannt i|t ber Sa||, baf^ (Et^ina burc^ btn
Bambu regiert mirb. Bis 3U 40 Sd^Iägen roerben fie mit
bem Illeinen, barüber bis 3U 100 mit bem großen Stocb
appli3iert. Diefe Strafe, geredet angetocnbet, fjat eine
nad^f^Itigere unb einbringlictiere tPir&ung als bloges
„Si^en unb (befüttertroerben", eine (Erkenntnis, bie rul^tg
in manches Dermeid^Iic^te ^]}per3it)ilifierte europöif(!^e £anS
importiert merb-en könnte.
39
pUcI bcrü!|rt jo |c6cr (Blobctrottcr, twsr pd^ in IDort un6
S«i^tift übtx feine (Em^tüÄe im ,,£an&e btt miit^" in me^t
ob^TC weniger Mlettantijc^er Sorm ausgefofjen fyxt; 6ic einen
bcöauetn 6ie jammerDoIIe unb unglücfeli^e pofition 6?r
5rauen, öi^ ii|r Ztbtn lang ouf oetkrüppeltenSüfe^n eintet«
trtppeFn mütfen unö unter öem Szepter ^er böjen Sc^^itne«
getmutter fronen; bxt ani^ren nneberum \inb erftaunt
ilber Me -6en. Srauen 3U i^rem SdjU^e pom (&efe^geber
3Uerfronnten Re^te, Bei6e flnji(^ten finb einjeitig unb
geben ni^t bas 6efamtibilb, fie urteilen {ubiefttio. Unb
ob bit (^inefifc^en Jj^^uen gfüdrliti^ ]inb ober nic^t,
Ift ebenfo perjönlic^ bebtngt toie im Xöeften. Überbies
ift bas eine re(^t ^eiftle Staqt, bk nadf bem perfönlid)en
(5Iü(iisge|ü^r, t)erftcl)en -bod^ meiftens ali« etioas anberes
barunter f Die objeßtioc 5otfci|ung ßann nur auf bie
|03iale Stellung ber Stau, auf i^re redjitli^e, natürlici^e
unb mordfp!)irofopf)if(^ beurteilte pofition innert|alb ber
(Befellfd^ft eingeijcn; bie pftjc^ologifc^e Unterfud|ung bes
ein3einen 3nbit)ibuums mit be3ug aujf fein (blüA ober Un«
glück im fo3iaIen £eben fällt Doliig auger^Ib unferes
R<xfjmensi3). So roollen mit uns 3undc^ft bie allgemeine
Steliung bes c^inefifc^en tPcibes innerfjalb if|res DoIRe*!
überf^upt War mad|en, unb ba3u muffen roir. auf b«n
Husgangsgebanften 3urü(figreifen, roo rpir mn bem großen
13) Sc^re&Iid)' allerbings ift bas £os ber ITläb<!^n ber
aUerürmften BeoöIiterungsfd)iä)t. Hur l)ier kommt es oor,
ba^ jene armen XDefen getötet, ausgefegt ober an (Befell*
f ^ften oerftauft n>erben, bie fie 3U lftufiftmäb<^en unb
Komöbiantinnen mit bem fjauptberuf ber proftitution er».
3iei}eh. (bleid^s paffiert aud{i Knaben, bie bamt Sd^u»
fpieler unb £u]tknaben n>erben. Beibes aber finb Rus«
na^mefälle^
40
Bitalismus im tDeltall fprad)en, htm alhs bel^ettf<i|en^n,
(dlt% 6ur(i)6nngeii5en n>eIto(>empaat ^es 3ang unb 3fn.
Das VOzxt gc!)ött sutn 3tn, 6cm gebätcnixn, 6unftlcn^
iK)m 3ang befruchteten (Ekment, un^ Ivcmgemäg ijt |cme
Stellung tn 5er IDelt. (Es !jat nur tDert un6 Bcbtutung,
fo rotit CS t>em 3ang, öüs u>fir alfo fagen, (vem ITTanne
btent, 5ic 0rbnung im mcnfc^Iic^en (Eao- aufrecht 3U er»
IjaFten^ o6cr, um mit pi)t!)agoras Secun^us 3U rl6en,
als „hominum procreandorum officina". Das 6em Stamme
neugeborene lTTä6d|en nennt man oft pe(»c^fen«!)Uo, „Der»
luft bringende IDare'', fo ^ocEj n>ir6 fein TDert gefc^a^t.
€rft menn es t|etratsreif ^cuoor^en, ändert fic^ bas
etnoas. XDirftlic^en IDcrt aber erhält bas XDeib erft als
ITTutter, benn bann f^at es bte ifyr pon ber Itatur 3uge»
miefene Holle äbernommen. Unb als ITlutter geniest bas
tDeib btn Kinbcrn gegenüber bic Hechte bes ITTamies mit.
€tn großer Unterfd|ieb aber beftefjt 3tt>If(i|en ber
Ejauptfrau unb ber Itebenfrau. IDaf|rcnb bU £Jod|3eit
mit jener unter all btn mtlm com ,,Buc^ ber Uittn"
unb bcn ungefd|riebeneit ©efeften, ben feng»fu ober
Sitten, t)orgefrf|riebencn Regeln! oor fid^ ge!^t, nwflrciib
btc fjauptfrau oon btn (Eltern für btn Soffn ausgeoafjlt
imrb, fäirt bas alles bei ber <Ef|end)ung einer Itebenfrau
fort. IDas aber m (Tfiina ni<^t an ein Ritual ^eRnüpft
i(t, bas l^t au<^ nur geringe Bebeutung. (Eint Husna^me
hUbti f)Ut, tuas burc^aus logif(^ ift, ber Ja^f ^ag bic
IJauptfrau ^'nberlos ober bocE| roenigftens oF^ne mann«
lidien (Erben bleibt, unb bafe bic im 3ntereff« ber geraben
Jortfe^ung bes Stammes geljeiratete (Toncubine einen
So^n gebtelct; bann nnrb biz Itebenfrau 3ur 3toeiten
Jjauptfrau, benn fonft umrbe für btn Sol^n in ber Be-
niiVÄ
41
fofgung btx i)fiao4)f lic^t, hk nqtürlid^ ^cr Ici6Ii(i|cn
IHutter gegenüber ntc^t geringer fein ftann als 6er IJaupt«
ftau feines Doters, üenmrrung angeriditet.
(Eine a{|nlid|e (Erijöljung 6er Hflofdi-t liegt dox, menn Me
^auptfrau i^ren (&atten überlebt; benn bann tritt ]ie in.
fetne Red|te unb nimmt (Eeil an ber Ceitung bes Stammes,
falls if|re SdjXOTegcrcItcrn noc^ feben, ober falTs biefe
aud^ f(^n geftorben, fyii ffe bie g^famte Ceitung in
fjönben.
3n (Europa bcßannf getoorbcn i[t biefe Sitte burd|^
Me tEf)ronbe|teigung jener berül^ten KaijerintÄitcw dfea
|)fi. Beim (Lobe i^res ©emalils trat fie in feine re^tlidie
pofition unb überna!)m bh Staatsleitung.
Huf (Brunb biefer unumftö&rid|en ^atfoc^en unb ber
3a{|rreic^en (Befe^e 3um Sdiu^e ber 5*^^"^" 1^6^ f^^:
affo nid)t oon ei|ter „DÖdigen ITtigad|tung aller tt>eiDItc^en
Reci^te* reben, loie es ber Sinologe Hrenbt getan. (Er t|atte
an bas^ ja aUerbings ni(f|t gerobe beneibensD>erte £os
bes ßinberlofen ober unperf^eirateten IDeibes gebac^t.
tDir muffen oielmefit bem Urteil lOilliams' beipflichten,
ber in feinem Buc^ „(Hje ITtibblesKingbom" fagt: „U>enn
man ben 3uftanb ber d)inefifc^en 3toiüfation: berüditfic^s
tigt, fo ma^n bit geltenbcn Beftimmungen 3um Scf^u^e
b«r Stfliicn in il^ren anerkannten RecE|ten btn (Befe^«
gebern bes DolRes alle (Efjre."
Bei allen Spefiulationen bürfen n>ir aber nie be:n
pfijd^logifc^en S^ljiUt begef)en, bie natürlid|e £iebe bep.
(Eltern btn Kinbern gegenüber 3u oergeffen. IDenn auc^
ber Sof|n bei jeiner (5eburt mit 3ubel unb großen 3ere«
moni^n empfangen roirb, fo roirb bocEj immerl^in au(^ bh
burc^fdjnittric^ d|iuefifd|e TTtutter 3U if)rer (Tochter trofe.
4'
42
Unterraffung alTer öugeren rituelten St}m5oIi& il^r natür«
(ic^s 66füljr ()er I)TuttecIte6e betsal^ren. <E5enfo 6ürfen
mir ni^t hti &et BcurtciFung btt StcITung bzt 5tau in ber
©toJfamili'C octgcfjcn, ba^ Mc S^^^t öud) rocnn jie rcd|t»
Hc^ 5>em ITtanne nic^t ebenbürtig i]t, ba ja bas lit^ als
5em 3ang untcrgcorbnet 'gilt, immer noc^ gan3 anöere
ITTittel 3ur Derfügung ffat, um im Stamme Me ITTac^
ün ft<^ 3U reiben, pantoffelfjelöen gibt es nic^t nur tm
0cci5«nt! Unb öle mef^r o5er xoenfger araüfanten 6e«
f^ic^ten Don bem oft re^t D^rpngnisDoKen (Einffug
ftaijerlidjer 5öootittnncn jinö ni<!^t Jertngtr an 3a]^l
in (Lffma als in n>e|tüd)en £än6ern.
3ntereffant ift fdilieglid^ nod) 3U iDl(fen, txÄt in btn
I)aupt3ügen bit Itaturpfjilofopfjie in Me IJciratsriten ein-
greift. Da ijt es in aUer erfter Cinfe die Befttmmung
öes fjoci|3eitstagcs. Dicjcn fjcraus3ufinben ift Ms Hrat
5er Hftrologcn. Die Hegeln, bie fie ba anmcnöen, erinnert
etnKxs an unfere mittelalterH^e XDelfe 5es Qorosftop«
ftellens. 3e5er llTen]c^ f^at feine fogenannten „pastje"
a^t Seiten, 5as bebeutet Me 3n9eimal oier (rter«5i}&rus:
jeidien, Me Z^^h ITtonat, ]owit (Eag unb Stunbe ber
Geburt bel)errfc^ten. Itun aber gibt es oerf^lebene
€tere, Me fi^ gegenfeittg oerni(S^ten, fo ba^ eine <E^
»on perfonen, Me unter Mcfen ?ei^n geboren finb,
unmeigerU(^ unglü^Iic^ enben mug^^).
1*) 3n Süb](^ntung gilt na^ $ten3: „Bjiträge 3ur
üollisitunbe $üöf(^ntungs" folgenbe kleine uersregel,
bie joci causa l^ier folgen möge:
Das f'C^UKir3e Sd^njein für^tet ben Affen,
Das meige pferb btn f^nxir3en ®d|jen,
XDenn bie Solange btn (tiger fie^t, ijt fie nne mit bem
ITteffer 3erf<§mtten,
\
*
43
Unter '^cnfclbcn S(!^imcngftcltcn ]ü^i bann 6er Hftro»
Tog, rocnn Me^Dorocrl^Wungcn ein BefritMgenbes HefuI«
tat ge3etHgt Ija&en, einfen bcfttmmten glü(66ringcn5eti (Tag
3U finö^n, an öcm Me Überführung öer Braut ins Ijaus
bes (halten erfolgt.
tTaotfttfd)« pi|irafopI|enJyöttcn ferner urfprüngKc!^ eine
beftimntte Jafiresjeti für 6ie (Efjcfc^Kelung beftimmt. D^
air«s^. roas mit ,6er !Jo(^3dt 3ufammettljängt, 3U 6em 3ins
(Er-ement gefjört, niugte man aud| eine 3in«Jafjres3eit»
ausnmljleH al]o Me, voo hüs thtnftle oor^rrj^t. Das
roar oom ^erbft bis 3um J^fö^iKrtgA 3n 6cr ntutn 5eiJ
aber fü!jrt man, 6iefe Rc^el htc^t mel|r fo [triRt ö-ut^;
iDäf)ren6 öes gan3en 3afjres ftann man in (T^na öie
Qod^3eits3Üge mit bcn feftlid|«n Sänften' ^ur^ Me Straßen
3t'ef)en *fcl|en, Me ein3igett Hnläge, nx) fogar öfe ITtan«
bartnenfänfte aus3ubiegen fyit *
Wk Me 3al|res3eit fetten Me pijilofopfyen au^ ein
beftimmtes Alter als bas befte für Me (E^efiä^Iiegung
umt>erfiftij(^ l)erausgete(^net. ^ür ben UTann fanb man
Mt 3al^l 30, |ür bas Htäbc^en 20 als beftes After, eine
Hnji^t, Me jogar im' ftlajjifc^en £iafei, bem Bud| 6er
llit^n ftef|t. (Ertaubt ift bem ITtdbdien bk (E^e f^n
frfif^, unb 3njar mijt 15 3af|ren, einem Hlter, bas uni*
Derfiftifc^ als 3beal für Me paarbtibnng gilt roegen ber
•3ufammen{e^ung aus 7 unb 8. 5ü^ ^^ ITIann roerben aud)
25 3af|re ausgere^net, tiämlid)^ 3 «8 unb 1. Die (Eins
£)ul)n unb f^unb 3ufammen oerur}a<^t (Eranen,
Sobalb Sc^f unb Ratte fid^ fef|en, »erben |ie 3U«
grunbe gelten,
Der fliegen^ Dra-d^e 3ujammcn mit bem trafen werben
ni-c^t lange leben.
\
44 .
mtb l^injugefügt iDcgcn Ht SijmboKft ber ^insmcrbung
mit ber Staul (Es genügt fi(i^^ etn paar öicjer l^I^
Tofcn Spekulationen angefüfjrt 3U ^deit-. Sie |tni ^ier
nur eriDätjnt nwrben, ba fie iDofjr ben meiften unb^ltannt
gemejen fein dürften rnib ein rcdjt cljaraliterijttfd^es £i(i^t
auf Me iaoi[tl]c^e prajis oerfen.
3ur I)iftori|dien Kritik 'Mcfer unioerfijtij^cn fjetrats«
oorf^riften fei nO(^ ^insugefügt, baß ji^ in bcn äftefteit
{(^riftlid^cn Auf3ei^nttngen, befonbcrs im Sc^Uking, öem
etI|nograp^i|d^ ^ödjjt iitferejfanten „£iebert)udj", oorgc*
fct|i(i^tli^€ (Erinnerungen in £tebem Beuxifjrt ^5en art
gan3 anbere ^od^3eitsfitten. 3u jener 5eit, bereu Ceben
fi^ nur in ben fpäter gefammelten Ciebem tDiberfpiegeFt,
fanb im Stütjling nwlirenb ber, 3eit ber Ausfaat bit
„Deretnigung oon 3üngnng unb HTäbdjcn'^ \iatt, nw ^e
jungen £eute nad| ber Rut^e im IDinter mit ben Dorf»
fd^önen allein brausen im S^fbe waren. Strenge Kon»
fu3ianer, beten ganses Denken unioerfiftif^ begreit3t ift,
fanbcn keine anberc Cöfung für bteje un^eiTtjoCfe H5u>ci»
(^ung, als bag jene Sitten ber irieb«i;f(^rag »einer buicu^
Kriege entarteten Kultur fein müßten. Sit al^nten natura
lid^ in ifjrer naturpl|ifofopf^ifc^en Sd|eukfappen^fttgkeit
nichts oon Itaturkräften, Haturgefe^en. tCHr aber oer«
mögen burd) bic Seugniffe ber aßen tkbtt einen flfic^
tigen Blick in jene Ur3cit 3U merfen, nw ebtn bU Haturi«
pl^ilofopl^te uo(^ ni(i^t bas gan3e Ceben mit i^ren 3a^
Fofcn Regeln unb Regeren überfponitcn Ijattc. (Ermcfjen
Eäfet fi(^ anberarfeits baraus auc^ bie genxirtige Kraft
bcs Unioerjismus, ^r feit ber fjiftorifd|i fijierbareit 3eit
allen fremden (Einffüffen ftanbgeljalten Ijat.
Heben ber f}0(^3cit finb gleit^bebeutfame Samilten*
\ ^
. 45
ereigmjfc ©cburt unb tfo^i^). Witb ein Kna6« gelten,
]o finötn t»cgen ferner tDid|tfgRcit für We Stammers«
fortjc^ung gfans be jonbete 5ejtri(f|Reiten ?tatt; 6Ic (Beburt
5es ITIäoi^ens jeboc^ oerurfad^t bent* Stamm fteme be»'
fonberc Srcube. dmat Itann man fpater bei if^rer Der*
lyelratung für fie ein^n Kaufp|reis ^rausfdjlagen; aber
bfs ju bem After ift bas IlTäb^en nur eine 3temfi(^ ,fi!o\U
bare" £aft. Der »Knabe jebödj kann, menn er begabt ijt,
burc^ Prüfungen 3U ben t^öc^ften Itmtem aufftetgen unb
fo bem Stamm Ru!)m nn^ Heid|tum bringen. —
Damit roore in großen 3ügen bas Stammesröjefen
d|arafttertfiert. (Es ift unmöglid^, näljer auf bie manntg*
fafttgen Seremonien bei (B^burt, Qeirat unb Cob ein«
3ugel)eni^, ^ie überbies in ben ein3elnen prooin3en
(njitias ftarft oon einanber abtueic^en.
(Es fei nun bem Sd|tu66apitel oorbe^Iten, 3ufammen»
faffenb bas Dauernbe, BIcibenbe, bas an fic^ tDertooITe
aus ber djincfifd^n Kultur t)eraus3ufdjälen, unb 3U 3eia
gen, roie ber geroaltfame (Binhtü^ europätfc^er XDiffen«
fd^aft unb £ebcnsform auf bk uralteii c^ineftf(^«n fln»
fd^auungen gennritt fyit
Sc^Iugtöori. ,/ ^
Kritik unb tDüröigung.
Hur bit grogen Ümriffe bes Bilbes oon ber ä^inti
fifc^en Kultur t^ben nnr kennengelernt; Me (Ein3el]^eiten
15) Die ©rabe ber Deroxinbtf(f|aft toerben fogar na^
btn fünf (Erauergraben eingeteilt. Die längfte (Erauer,
nämlid^ 27 IlTonate, fd^ulbct ein jeber feinen (Eltern.
16) Dafür fei unter anberem oenoief en auf ID. (Brube :
46
nnb feinen S^tttetungen, Me Hbtdnungen, lyas Huf«
löfen ^er gebliebenen (&cgenfd^e, — ' "öös alles muft
notmenWg^rtoeiJe fcT)len. Befonb<rs ijt es ba Me 5-^09^
bts Detljältnff jes btx uniperfiftifd|en ltoturpI|iIofopljte 3um
But>öliisn^us, übcrf^upt ju jeber anbeten Religton un^
p!)itofapfjfe. Das tDejen. 6cr di-inelifc^en ItaturreKgwn
erroies ji^ im inner |ten Kern loglfd)' als intolerant. (Es
gibt nur ein (£ao, alfo aud]^ nur eine Ce^te Dom (Eaa.
t)ern>un5erli(i^ erfd^int .es ba, ba^ 5er Bu55^{smus
in (E^ina fo groge Verbreitung gefunden. <Hs gab unter
6en d}{nefi{(^en Kaijern begeifterte Hnljänger unb S^u
6erer 5es BuW)t)ismus, aber au^ ebenjo fanatifc^- Per«
folger, Me bas inMf<!^e Keftertum mit Stumpf iirib Stiel
ausrotten nwUten. flfjnlitf^es erlebte 6er 3s[am unb bas
(Tfjriftentum, menngleid^ Mcje beibcn Religionen eine uxit
meljr unterg^orbncte Ralfe fpielen. tDer%s ift nun ber
(Brunb für bU günftigere HufnaT^me bes Bubb^ismus, ber
3eitn>eilig fogar Me cinl|etmi}rf}e taoiftifc^e Refigon oer«
brängen 3U roollcn frf|ien?
3ur (Erklärung müjjcn n>ir noc^ cinmaf auf {enes
Problem 3urü<6&ommen, bas roir eingangs btx ber Si^^ge
nac^ bem <Ent[teI^en ber Spaltung in (Taoismus unb Kon«
fu3ianismus erroäljnten. (gemeint ijt jener [trittfge Be«
griff bes Cfdji, btn bie (Eaoiften als BetDU^tjein, ©cfüljl;
Me Konfu3ianer als IDijfen beuten, unb ben fic beibe
gegencinanber als Hngriffsnxiffc benugen.
3ur peltinger Polftsltunbe (in ben Deröffentlid|-ungen aus
bem liönigliiljcn ITtujcum für Dölfterftunbe). Berlin 1901.
Das jedisbänbige, aber jc^toerer 3ugängli(f|e IDerk oon
be ©root: Religious System of China. Sten3: Beiträge
3ur Dolltsltunibe Sübfd^ntungs. £eip3ig 1907.
47
tDä!jren6 nun ah 3tDe(6 6es Dafetns tmem Konfu»
3tancr 6as oollftommcnc XDifjen alTcr ti, 3ercnton!en^ er»
|<^elnt, aljo tytt aus öcm 3öitg unb 3in gcflofjcnen Re«
gcFn, tne für 6as €do btx UTenfdjF^it ausgearbeitet jinb,
' fo |tef|t btx jtrcngc Caoift als eijn3ige Aufgabe öes- Dafeins
^as naturgemäg'ij Ceben. Die itatür i[t fd|u>eigfam, fc^aff;t
ot|ite Hnftrenguhg, fpontan nnb unetgennü^ig, 3ief)t fid^
na(^ ber Schöpfung 3urüc&, oljnc mit 6em (Erfd^ffenen 3U
pral)len; Me llatur i(t rein, un^ freigebig {djenttt fie bem
6uten^u)ie bem Böfen if|re ©aben. Itad|> iljrem Dor*
bH5 foll b«r ITtenjd^ fjanbcin; ba brauet ernac^ IHeinung
ber (Eaoiften Itetn Bü^erftubium, er l^t bas gcoge Bu^
btt Itatur, ber immer jidj neugebär cnicti XDelt oor Augen,
in if|r ctliennt er b«n eroigcn Kampf oon Z^ng unb 2^n,
von Zxdit unb Jinftlernis. 3n bem ®ran3 bes allergrögteTt
3ang b«r Sonne fiet)t er bas (Ein3ige, (Etoige, roas il)n über
ben unerme6K(i^en Staub btt fc^mufttgen (Erbe f^'nauf»
- 3te^t in bie reinen rid|ten Scfstjö^en, mo er fid)- {eine
„d|ing.}d|e", ?iüttt 3ur üerfeinerung, bout. Dort oben
ift er ^er "ewigen Urtcint^eit ber Sonne näl)er unb feine
Seele 5em S<!^mu§ ber Strafe unb bes geroö^nKc^en
Xebens entrüc&t. V^odi oben auf 5^^^" bereiteten (Eaovjten
ein (Elijier 3ur Derlängerung ber (E|ri{ten3 nnb Übcrrmn«
bung btx ^jUaterie. (Eine fltemtljeorie unb (Bijmnajtift er-
fanben fie ätjnlid)) ber I]ogaIet|re in 3nbien, roie man am
finngemäjejten atmen folle, um möglid^jt oiel 3ang in
fid^ 3U befyalten; benn 3ang ijt £ebensftraft. So roar ber
(Eaoismus Dor altem darauf beba(^t, bas biesfeitige
Zthtn 3U oerlängern unb glüAIid)! 3U gejtalten, ja
\einzn Hbepten fogar ben IDeg 3ur {jeiligiDerbung buxd^
Erlangung bts Zao 3U 3etgen. 3ur Ausübung ber (Er-
löfungsasRefe, 3ur alTmätjrid^en Befreiung oon ber Der.
f
48
finflterung unb Ocrunleinigung 6cr Seele 6urc^ Celbeifti
jdjaft «tbaute man, möglid^lt in fjö^fter Selstein^eit be.
Fegen, „toosKuon", taoiftifcä^e KCöfter.
'li Was woUU nun 6et Bubbl^fsmus (T^Cna bnngen?
Unb lionntc er Heues Jagen, bas flusft(^t ^tte, in bent
-als intolerant bekannten Conbe IDurjel 3tt fafjen?
3ttr f)ans3e{t» alfo gegen Hnfang unferer (^tift[iä|en
3af)res5Öl}lung, kam btx Bubbfjismus na^ (E^ina unb
3nKir in ber 5^^*" ^^s IUaI|ät)äno, eine Sanfkntbe3eic^
nung, Me „Der große, breite U>eg'', eigentUd^ bas „Sa^'f*
3eug'' bebeutet unb ben „tDcg ber (Erföfung* metnt.
Der (Brunbgebanfte ijt, olle lebenben XDefen, bie (Twne
ni^t ausgefif^loffen, können bur^ mel^rere (E|riften3en
Stufen ber Befferung erjteigen, bis jie f(^lteglic^ ben
i)d(^|ten 6rab ber f)eiligkeit errei^n, ben 5u|tanb ber
Bubbl^s ober ttc^tgötter, bie Huflöfung im aUgemetnen
Ilid^ts, im HiriDana. Der XDeg 3ur (Errei^ung biefes
3ieles n>ar tin relfgiöfes, burcj^ 3afjlrei(!^ Dorfc^xiften,
6ebote unb D erböte geregeltes Ceben, bas 3um größten
(Teil in ber llnterbipü(itung ber Sinnli(^elt unb ber gän3s
liefen 5lcif<ä^ttbtötung bcftanb.
Uhr fel|cn f^n, bicje 6runbanf(^uung log gleidjer«
weife h^i Mn (Cooiften oor; bei biejen galt ja als Siel
bte Unterbrücfeung ber £eibenf(^ften unb Sinne, poffiou
tat, iou.ioef^ fdiließli^es oöaiges (Einstoerben mit bem
XDeltall, bem JLao. So fonb ber Bubbfjismus geiwflcr-
maßen ben XDeg bereitet. Die Bubbljiften, fproci^enxinbt
VDiz Jie UKircn, paßten bie t^incfijc^ tooiftifc^ (Temrino«
logie il)ren bubbljijtij(f|en X)or|tclliingcn ixnb unioetfcllen
Begriffen an, ja fie übernommen einfoc^ bie oor^nbenen
: U)orte. So »urbe (Eao beijpielsmeije bie Be3ei(mnung
49
i!jrcs 5iifol|ifHf(^en XDeges 3ur (Erreichung 5cs Ilin»ana.
Die (E^tne|en dagegen, Me über We tDcfcnsj>enx)an&f^ft
i)crtDun&ert toarcn, griffen 3U 6er na^Ktgendcn (ExftXarung,
ba^ bzt nai^ 3nMen wtjftifc^ oer|(!^iimn6ene p^ilofop^
£ao»tfe bort 4ycn BuW>^ismus gepredigt fyiht, '
U)a$ braute nun aber 6er Buöb^tsmus 6er f^n oor»
Ijttn6en^n unioerjeHen taol|tif(!^n Hellgion Heues? Das
HKir cBen jener (Beöanße 6er I}ö^erentnn&rung butd^
* Ittetempfijd^oje, 6as roör 6er Begriff 6cr ftänMgen Beffe«
ruTtg 6er Seefe 6ur(^ neue (Geburten 6fs 3ur en6n<ä^n
flufföfung im Ui^ts.
3nfofern toar 6er Bu66l}tsmus tin Husbau 6es €aots>
mus, fn6em er nun au^ für 6as IDol^l 6er Seelen nää^ 6em
tro6e forgte, n>a^ren6 jener ^uptfö^ncfji 6as 6{esfettfgei
£ebeit m 6en Bere{(i^ feiner ' Seelforge aufnal^m.
^hxxts ait6ers Tag bk SacS^e für 6en JsFam. Seine
(Ejpanffonsftraft, 6fe il|n bis 3U 6en Saufen 6es ^erftuTes
tm XDeften getragen, 6rängte ebenfalls gen ®ften; 3U
£an6 un6 3U tDaffer tjfeß er unauffällig feinen (Einzug
in (El^ina. Aber 6ie (i^inefif^ poRttft ttkanntt in Mefer
ReFtgion fe^r |(i^ncn'6en aggrefftoen ftriegerifc^n "Kern;
6as 6ebot >6es üf(^i^6, 6es Eiligen Krieges gegen 6ie
Ungläubigen, roar i^r ni^t frem6, un6 6anac^ richteten
^idi 6ie ^inefij(^cn ITTagna^m^n. So fin6 6enn au<i^
Iltof^mme6anerrebeirionen in peRing, befon6ers aber in
Kanfu, 6er xDeftfic^en prooin3, 6ie 6en Übergang nad^
^nneraffcn bir6et, niiä^t fetten gctoejcn. 3m allgemeinen
aber oerfäfjrt 6er fonft Jo fanatifdi^e 3slam ^ier blplo«
inatifi^cr, er oerfu^t fi^ äußerlich 3U affimifi^ren un6
treibt insgeheim feine propagan6a.
ITttt 6er (Einführung 6es (E^riftentums, 6as anfangs
4
50
in btn Hugen 6er C^tntfett n{(!^t imc^üger n>ar afs 6er
iDertfrein6e Bu66^tsmus uii6 6ec 3sram, beginnt dagegen
6te fe^te l}iftorif% Periode 6es aütn Q^ina; 6enn nt^
6er raeftttc^en Hengton f^üt aud^ n>eftll(^e IDeltanfc^uung^
3it)tUf^tion, XDiffenJ^ft 11116 (Eedjnib i^ren (Ein3ug. Die
erften ITTifftonare coaren ^efuiten, i3>e(ts un5 fpra(^kun6ig,
t)orren6ete Dtpfornaten mit pfi)c^(ogtfc^em S(^fMic&.
Sie fpieftcn eine ent|(ijei6en6e RoDTe am pefiinger Qofe,
führten europäif^e H|tronomie un6 UTatfiematiRV) ein, '
feierten 6te (E^inefen Kanonen gießen un6 nmt6en von
6em bcrufjmtcn Kaifcr K'ang.t}|i (1662— 1723) 3ur l)«r-
meffung 6es £an6es benu^t.
Hbcr 6ar6 metßte 6er Kaifer i^re poütift^^e propa»
gan6a; 6ie 6er iintoerfi|ti{^en Staatsauffaffung entgegen-
arbeitete; 6enn 6i« göttn% DermittlerjtcrTe 6es ä^in^
\i\^tn Kaifers,. 6er ja Vertreter 6es tiimmlifc^n tDaos auf
(Er6en ift, nwr unvereinbar mit öer ^riftficä^n fln»
f(^uung. So erfofgte bai6 6ie erfte (Einf^ranftung (efuitu
f(^r Xtta^i. THt (Europäer aber faften nun einmal im '
tanb^, immer me^r Kauffeute liegen fi^ in 6eit größeren
{)afe^|tö6ten nie6er, un6 unter 6em an6eren, ebenfo
berühmten ime genKtitigen {)errfd)er 6er legten ITtan«
6f(^urcn-Dtinaftie, 6em Kaifer <E^ien-£ung (1736—1796),
17) tDcnig bcftannt 6ürfte 6ie Ceibnijf^e Rei^e fein,
6ie 6icfer pf|iIofopf| 6en 3ßfw*ten«llTiffionaren mitgab, 6a»
mit fie 6ur<!^ logifd^ 6rün6e 6te (El^tnefen 3ur £e^re 6es
(E^riftentums, 6ag (bott 6ie IDelt aus Ili(^s erf(^ffftn,
bekefjren follten:
+ 1 — 1 + 1 — 1.+ .. .00 =
+ 1— 1 + 1— ...QO=0
a66icrt +1 =0. -
HIfo lögt ft(^ aus Ili^ts <Etn>as machen.
51
V ^ ■ •
ftantcn ctnc porfugfßfifdje, cngHfc^, fyoÖanMfc^ unb fpo«
nif(i^e (BejanMf^ft nac^ Cf|ttia, Letten Me anderen (5ro^
mächte (Europas rafc^ forgten.
lilun <iB«r entfpann ft(3^ ibtv uttocrmd^fi^ Kompf
btx Auseinan^erfe^ung europöt{d)en i&eiji^s mit (El^ina.
tDtr fiönticn ^ier n^t auf Me poltttjc^cn Begebenl^cltcn
efngc^en, toae auf jenen fteftanntcn ur^ ttdft unu>ürMgen
®plumltricgi8). (Eljtna unterlag ivcn curopäif^en IDaffcn,
CS Tcrtite 6ie englift^e Seemacht bis überlegen ernennen.
Üiefe miTttärijc^e rnie?>ertage Ijotte^aBcr eine noc^
ptel tiefere tWrItung, als bd% (Ef^ina bloß ju bcm vtu
Ijän^m'storren HanMnger Dertrag •ge3nning€n tour^e, b^urd^
b^n es Me fünf tjöfen Kanton, Amotj, Jiitfrfiou, Itingpo
unb Si^ngf^i bem britij^^ ^anb<( öffnen, britij^e
Konfuraragenten bort 3ura^fcn ür\X> billige t^rifc für
Import» urtb (EjportsöITe ttrfe aü^ tTranfttjöHe für oas
Jnfanb feftfe^en nxu§te. ITtit jenem dies ater ber Unter«
3et^nung an Borb ber (TomiDarKs, am 29. 8. 1842, 3er«
riß bie Porltellung ber l^ieroftratifd|en llnioerfaImonard|,ie;
tin europäif(^cr Staat, b«r fid^ miRtärlfd^ als mäc^txgei;;
tnofefcn t^tte, mußte aFs gleid^bereditigt anerftan^^t roer-
ben. Damit ftcl ber ßfaffifd^e Sal^ bes nXencius: Der»
fjtmmel f^t nid|t 3u>ei Sonnen, bie (Erbe nfc^t 3rDei Katfer.
R-ofi^ ging es mit ber Xtlad:^ (Ef^inas bergab; 3U>el
nXcnf^cnarter genügten, um aus bem autoRratijc^en obfo«
ruHftifd^cn Reic^ ber ITTitte einen begrcnsten Itationalftaat
3U niad^en. tDeftric^e pofitifd|e 3beeh unb Sc^Iagroörte»
würben für Ct^ina übernommen, unb Jie tmrkten raie 3ets
18) üernnefen fei I|ier «auf bie moberne Auffat|famm»
luitg bes £}amburger Sinologen Sranfte : (D jta|iatifd|e Heu.
bilbungen. i^amburg 1911.
4*
N.
' *
52
fc4en&e Säuren. TDas Ms^r Ja^rtc^ufen^e üBeröawert^
mufttc fallen. IlTit ^em Reoorutfonsjafjt 1911/12 fiel (►et
Porf|ang über ^er (Erogö^ie 6esIlTanii^(]^u.f)errf(^er^ufes;
es oerfanß in 5em StniöeF ^er HTo5eme. Hm 12. 5«bruar
1912 bef(^rog bas Aböon^ungseöi^t bts legten l}etrf^rs
öas (Eraueicjpiel; ^rei tEoge banadi rour^e 3iiön«|(i^UKoi
3um prooiforij^cn präji^entcn ^r „Hepublib öer Hlttte"
(Eine tDeftanf^uung nwr bandt 3U|ammengebroc^,
6ie na(^n>eisbat oier Ja^rtaujenbe bas gan3e Ztbtn unb
Densen 6e$ C^fnefenooO^es beftimmt, es geregeOi ^tte,
eine tX>eItanfd|auung, Me >6er gefamten o|tatiati|(^n ftultu»
relTen <EntB)t(&rung «jre fe|te Ba!jn i»prge3ei(!^nct l^tte.
So liegt nun 6iefe geoxiUige Periode ^s alten (E^tna
nttt feinem unioerfiftifi^n XDeltjijftem, feiitem abjolu*
tiftif^en Kaifertum abgefc^rojfen oor uns, feflj f{(ä^ grün*
6en6 auf ^er klafjif^en Literatur mit i^rer nm(!^igeti
Citanenfprai^e. (Es läßt fic^ nic^s fortnehmen unb hid^s
^{n3Utun, ^enn eung jtin fte^t 5te -i^ergangemJ^t, un^
jenfetts 6er Parteien ©ünft unb t}aft crfc^int es uns,
bas e^te alte (i^inefifc^e U)efen, im oerifelörten Ziäfk
retrofpefttioer 5oJl<^ling. IDir l^ahtn bas fe[te <5efüge,
^s alles ttbm boxt 3ufammenl^i€rt, in großen 3üg^
ltennenge(ernt, aber aud^ gefeiten, mie 6ie{es etoig ]d^U
ntnbt Sun^iwent liiftorifd^ *be6ingt nwr unt> etnjtürsen
mußte, als Mefe BeMngt^it bux^ bit ge|(^(^tfi(^c (Ent*
xmÄFung überaß mar. Diefer für ©ftafien feit ITtenfiJ^n»
gebeulten un3er[törbare „rocher de bronze" mußte öiurc^
btn Sprengftoff europä{fd)er (Beöanften in Spfitter 3er«
berften. Unb ba cr^bt \\äi nun We große fc^iwere Jrage,
nws nn'rb roo^ dus biefen SpRttern cinft n>€rben, roas
53
mtb ]x^ aus b-cm gären-bcn <Ef^ao$ f^rausktiftanifreren?
Porausfagen lägt {td^ Nis m'c^t. XDtr woüzn o^et mcfe*
j^uen^ uns oergcgcnnjäctigcn, txws Bleibender Befi^
des (^inefijc^en PalRes auc^ in 3uRunft fein mug, toöfem
nic^t öieje Kultur innerlich oersid^tet n>eiter3:ureBcn. ^
ÜBerrageit^ un6 unerfc^ütterRc^ [te^t Me (5run6er«
henntnii ^er ^ine|ifc^en llaturplyilojopl^ie tva: Der ewige
Kai^pf oon £ld|t unö^ JiTtKernis. Keine IDlfjenfcfjiaft fe<inn
tfjr Mes umftojen, fie oerbunftelte fi^ tenn felBftf (E&etifo
genKtlttg roie un3erftör5ar ift ferner Mefer (5e5anße ofs
(5runMage für bit Hloraf un6 (EtljiR: Streben nöc^ öer
Refn!je(t 6es Cic^tes Mirc^ übenxrfnbung 6er 5inftemiis
nieörigfter triebe. Das fiegt auger^lb 6er formalen
XDijfenfd^aft, öas Itann Jie tjöc^jtens als „unben^etsbar"
abtun.
Bis brittes aber toitb ebenfo unßertrennlic^ oom
c^iitefif^en (Et^raftter bleiben: bie Alinenoere^rung un>bbas
StammTeben. fjter Kegt ber Cebensnero bes ganjen DoIRes,
I)ierin au(^ 5as (bef)eimnis feines langen Beftanbes. UTit
bcr Kraft bes Jnftinftts Ijagt ber Ct^inefe bk IDurset
loftgftett bes eurbpäif(j^en (Etnselinbtoibuums, tljm ift adein
bie (brogfamilie ber Itäl^rboben für bas ©ebei^n bes
(Ein^eXmn nrfe bas bauer^fte 5ttnöament für 6en Be«
jtanb feiner Raffe. Rtag ber junge (E!jinefe auK^ mit
€rlaubnis feiner (Eltern in bie 5^^^*"^ 3iel)en, mag er
in (Europa ober Amerifta, in fluftraKen ober flfrifta leben
unb arbeiten unb fparen, mag er als Sc^iffs^et'ser ober
Spec&ftguren^nbler burd^ alTe RTeere unb tönber Stelen,
mag tr aud^oTs reifer Rlann noc^ bisu>eilen im Huis«
fanb tätig fein — , immer uwrb ber (E^inefe fein national*
benmjtfein unb feine Spradje beoxitjren, immer ben
54
r
3itfanimcnfyang mit feinem ^efmatlirfjcn Stamm fü^Fett
un6 htxi eilten grogeri XDunfc^ IjaBen, im iUter öort^in . .
3Ui:ü(&3uKeI)ten, um in ö^r JamiTie 3U fter5en. Seine
£ei(ä^e foFl in C^ina beeerWgt n)cr&en un^ feine Seefei
im flfjnentempel ooti ^en Itad^faliren i>ere^rt.
(EBenfo unoerän6erK(f| rolr^ in (Djina We re|^te ftn«
fc^uung in hzx S'^^^^^t'^^^^ bleiben, tro^ alTer modernen
(Erningenf^ften, Me man aus fjijfterif<j^en (BraßftaMen .
(Eutopas importiert Ijat. Der uralte (BeZtanfte bts »>e,ifen
Hfien, ims unfere polttifsdi^en Kin5«rltrankt)eiten alle f(^n
am eigenen Ceibe ^urci^gemac^t f^t, We ^rRenntnis näm»
lic^, ba^ bas IDeiB 3U öer anderen großen, ^eni ii^t,
htm 3ang, entgcgengefe^ten tDeltma^t, 3U 6em befrud^
teten, gebärenötu, aber aud^ oerni<!^ten&en! 3irt ge^rif;
öiefe uralte X0eisf|eit iDir6 un^ ßann nic^t burc^ ofi^mpiec» .
l)afte üergötterung, ö^urdi^ oer3ÜÄt«]tammcln^es lUinntc
fangertum 06er gar 6ur^ oirile 5i^ttueneman3ipati<?n un6
5rauen]tuöium ^es ©ccibenis 3unid|te njerben. Hjien \^t
fd^on längft Itie^fdjes Sprud^ ijonoeggenommen, burt^ beit
biejer (&oett)es S^lu&iöort im 3u>eiten 5ow|t perfifliert ^t:
„I>as „er^ig" IDeibIlcf|€ 3iet)t uns ^inab." Der (Ef^imefe adjtet
bas IDeib als HTutter; benn afs foM^es erft erfültt es
feinen natürlichen B^ruf, bient ts afs Zin bcm 3ang^
rDirb es bcr fjait für ben Stamm. So erft iwUenbet es
feine 3ED€ite Rolle in bcr Sct|öpfung, oon ber tlie^f<^
einmal unter TTtilbrauc^ bes IDortes (Benies etows fat»
Raftif^, aber treffenb gejagt: „Das IDeib Ifiiit ni(^ bas
(Benie bes pu^es, u)enn es nic^t ben Jnftinftt ber 3u>eiten
Rolle I|ätte/
Das alles unrb ber djineflf^n Kultur hltxhtn, folonge
fie überl^upt ^inefifc^ fein roilt. Dagegen nn'rb unb mu^
'.r'^'JLj
55
^e oerf(]^Ttörficrtc Kariftatut ^r unmexftfHfc^cn fjcit
fiUTi&€, ^er Hfttologiiß unö^ (B^manttft falT^ni ^ur^ ^ic
europäif^ß ilaturiDijjcnJ(f|dft unb^ ntattiBmatiii. Die <L\)u
Tiefen f)a5en t«^t too^l Mefe ü^erlegehfileit bcs IDcftens
ernannt unb übetnommert, mtb iljre^ Sprache tft rei^
genug, um Äqmoarente für öjfe moöerneni natum>iffeits»
|^ftli%n un& te^nif^en Hus6rü(ß« 3U Bilöen.
Iloc^ eines aber fordert unfere Kritik ryot Me S^ran«
Ren. XDenn bes lUenfd^en Seele aus -einer 3angF un^
3tnaSeere ^Jte^n jollte, Me bei ber (BeBurt 6es Ittenj^^en
eine Dtreinigung eingef^n ixnb beim ^oö« ]i!^ trennen,
fnöem öer 3ang?Ceil Jur Sonne emporfteigt, öer bun&Fe
3ins(EeiI aber 3ur (Erbe finfet, fo fiele ber tOert bes
tebens fort, ber boc^ gcrabe in bem (bthtaudf bes freien
XDülens bejtel|t, ber bem ©uten, £i(^ten in ber Seele
3um Siege über bas Böfe, Dunftle oer^clfen foDT. tOenn
au(^ ber c^ineflfc^e UTorarift bie PfFcge ber 3ang«SeeI<c
forb^rt, fo bleibt bo^ immer bie eine grofte S^agc offen,
namli«^ Me iber ausgleid^enben 6erec^tig^eit, ba ja -bie (Ein«
^eit ber Seele nd^ ber üniocrfi,ftifc^en Anfd^uung beim
(Eobe 3erf ällt. 3n 'biefem punkte gerabe 3eigt fid^ bie über-
Tegen^eit bes Bubb^ismus. Unb legten (En^es befi^t
fa i'cber Irtenfc^ nur eine Seele, b^vtn £i^gef^lt oon
ber Kraft feines tPiUcns, bai (&ute 3U tun, abfangt-
Uhr fe^en, ber d^inefifc^n Hnfd|auung ^ftet noc^ ©iel
©Ort bem Uranfänglidien, Ungeklärten an; aber biefe (Be»
banfren ftammen \a au<!^ aus ]tt\t alter Seit.
S^toierig ift »bie S^öge ber Itünftigen Staatsform. (Db
»0^1 TEljina, has Jaljrtaufenbe ein Kaiferreid) roar, Repu-
blik bleiben kann ? Diz äugere 5orm ift abhängig oon ^m
tPillen ^er ftärbften uti^ mät^tigften Politiker toie über«
56
all; t>enn alles „St^i(fe|ar i\t \a belvingt oom HHHcn btt
(Etn3ernen. Hur roenn orfr We oetjf^rungenen 5^^n 5es
tDlITens otiö^tcr nic^t ntcfit ccftcnnen ftönncn, ncniten voix
im (Jcgcnfaft 3U ^cn afiatij^en Satalijtcn €reigTri|fe
Sc^icfefal. pcrfönHci^ hin f(^ ^er lltctnung, ba^ btt
jeftigc JXamt (ptä|i^cnt für bas <^inefij<J^e Staatsoberfjaupt
nur eine BTob^cjo^e i|t. Die 3n|titution ^es Parlaments
6agegen jte^t pnnsfpiell nic^t im Xl>i^erfpru(i^ 3U bet
oben ernwfinten Sc^umCugenb, öer tOillfä^rfgßeit (ogL
S. 26). 3m ungemeinen aber n>irb n>ot^ ^er Hjiate ge*
nügenb Kritik mit öer 3ett cntroicBern, iwnn «r fid^ aß
Me 3ämmcrK(i^fteiten bes patramerttarismus Europas oer»
gegenroärtigt.
Unb nun 3um Sdilufe, roenn rotr uns Me S^^Q^ ^<^^
öem inneren (Bef^It unb U)ert bes Stubfums ber dfints,
fifd^cn Kultur oorfegcn, fo ftommen nrfr 3U Solgticnngm,
öeren aUgcmetn menfc^Ii^cr (n^araftter uns au(^ in bet
heutigen 3eit ettoas 3U fagen fyit. (Es gab eine 3e{i;
roo man ben inbif(^en Stubien nur irtfotcxcit Jnterejfe
entgegcnbrod^te, als fte eine I)irfsm|fen}(fyift DDaren für
bie tnbogermanifc^e Spra^iwrglei^ung. (Erft alfmäf^Iii!^
begriff man ben ltulturgcjd|i(^tnc^en Sufamment^ng 3n>i»
fd^en (Brie^entum unb 3nöien; man |a!j, ba^ bit (Bri^t^ri
in oielem bie 5oi^tfe^er unb bie Überroinber Hjiens toaren.
Das greidjc Urteil fraf bie bcginnenbe Sinologie txKgen
il)rer „abjeitigen" Stubien. Aber fo n>eltabgelegen finb
btefc (ä^inefif(^en Stubten fteine$rt)egs. tDenn man „XDielt"-
gefdjid^te betreibt, Kann man ^eut3Utage nic^t me^r ben
befc^rönftten europa3entri{(!^en Blic& l)aben, man fiann
nid)t länger bie atibere £)älfte ber tOelt ignorieren.
3afynos finb bie Be3ic^ungen oon ®ft unb tDeff geroefen,
, 67
\ä^n 3U Begfnn unferet ^{tre(^nung fyiti<i (Tl^fna fjan*
&ersDer({n5ungen urH^ ^promattf^ Be3{eljung^n mit
Hont 19). 3n btt Kunft, bcfonlvers Iltatcrci nnb piaftilt,
mc au(i^ in «^er IlIärd|ienUteratur fanden gegcnjcitigc
Becinflu||ungcn \tait Unfct BUA Ift n<K^ «ingeengt
6ur<^ bie klaf{ifc^ Philologie, (^eioig, ba% ^rie^entum
fte^t uns unenbfid^ üfef näfyer ars ba$ (El^fnefentum. Jn
{enem {|t für unferen (5ef^nKtc& in &et prafHß Ms I)5c^{te
trrei^t un& in 6er p^ilofop^te {)urc^ piaton eine Sonn«
gcf (Raffen, Me feuchten vsÄtb,^ fofange HT«nf(^ni lefecn.
5n 6em (FfEec^entum feljen tmr -^fc •etm'ge uniter(Xt%
3ugcn6 6es TUenfc^nge|(j^rec^ts unb feiner 5^n^t.
H5er aud^ bh fc^nfte BXüt« ntu^ entdröttern, loenn fie
5rü(!^te tragen jolf. Bis Me Homanen un& ©crraanen in
btx (Bef^i^te auftauchen, übernahmen fi« f(^n 5as fertige
(Erbe ber (Briec^en. •
3u ber 3eit aber, roo unfere Dorfaljren noi^ Barbaren
roaren, ^aite ber (S^tnefifd^e 6et|t f(^n naturp^tfofop^ifci^,
^iftorif^e, juriftifc^e, Ie{iltograpf}ifd)e unb geograp^i{(^e,
ja felbft en3i}ft(opabi{d)« tDer&e oerfagt, bie ein3ig ba{te{^it
in ber IDeltliteratur. Unb au^ in ber Kon3eption bes
TDeltbilbes, in ber Cbfung ber etoigeit TUen{(^f^itsratfeI
unb in ber (Erkenntnis oon ber (Er^benf^eit ber menjci^
(i^en Seele fte^t diinefif'^s Denken bem griec^f^en ni^t
na^, n>enn au^ bie äußere 5<i{fung bes (Bebanftens frent^
ber, toeil •ejoti|(ä^r, ift. tOie ber (bried^ btn XDert bes
tjödfiften nienfd^fierns in bie tOorte fagte: „Solange bu re^t
19) Dgl. fpra<i|gef^d)tli(^: «bas lateinifc^ seta, Seibe,
bas fpötere fran3Öfifc^ satin ift ett)mo(ogif(!^ bas gleid^
bebeutenbe d)inefifd)e sse-tuan.
58.
begriffen f^t, ba^ ^u «ein tRenfc^ bift, folange biffc ^ etit
(^ott", |o \\ai -avi^ ^inefif^er (Beift in 6er «tmgen Se^n«
fud)t na^ i>em Übermenfd^Iid[)en, nac^ 6em (botili^en Mefen
IDert in feiner Begriffsroelt ausgebtMt. 3n fo,ft iKinfifci^t
tHfion fd|il6ert uns 6er taoijtif^ pi^ilofop^ (Cf^ang*tfe,
nac^em er 6em Kaifer Quang ben tX>eg 3ur (Erlangung
6es txxAotxi (Cao gen>te{en, jenen ^d^iten 3uftan6: ,,Dann
min i^ 6{c^ Ijfnter mir ^tnauffill}ren iiber 6as groge t\ä\t
6er Sonne, «» "^nnr 6ie Urquellen 6es ^öc^ften 3ang er«
reid^en; bann loUl ic^.bic^ gefeiten 5ur Pforte 6er €{n^
famfieit un6 6er 5^'nftemts bis an 6en Urfpnina ^eist
^öc^ften 3in. Dort ^errf^n £}immel jtn6 <Er6e, 6ort tmrb
alTes im Zin un6 3ang aufgenommen.*'
€s ift tin BiI6 oon geuxiftiger 3niuitionv 6er 6dti#^
K^n Kom66{e ebenbürtig. (Geboren ift «s aus 6<r
ailgemein»f>ee(ifd)en Seijnfu^t na^ bem £i^t, 6em (boii*
lid|en> fiad^ 6em 3nbegriff 6es XDa^ren, 6utcn unb S^ö»
nen, 6em 3iel all unferes Strebens in 6er tDiffenf(i^ft:
unb Kunft ime im Ztheti.
■ I
^. •!
■I
'sta^
t tSf '
N